Intention und Ausrichtung
Im Rahmen des Programms K-Regio werden kooperative Projekte mit hohem Entwicklungsrisiko gefördert. Die Konsortien bestehen aus Partner:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft und arbeiten wirksam zusammen an technologischen Fragestellungen der experimentellen Entwicklung, industriellen Forschung und Grundlagenforschung. Die Gesamtkosten des Vorhabens müssen von den Partner:innen gemeinsam getragen werden. Ziel ist die Förderung von gemeinsamen Vorhaben, die auf nachhaltige Stärkung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts schließen lassen. Am Ende der Projektlaufzeit sollen Ergebnisse zu erwarten sein, welche für die Wissenschaft (in Form von Publikationen) und für die regionale Wirtschaft (in Form von innovativen Verfahren und Technologien) nutzbar sind.
Konsortien bestehend aus mind. drei Partner:innen:
- Mind. zwei Unternehmenspartner:innen aus Industrie, produzierendem Gewerbe oder der produktionsnahen Dienstleistung sowie Mitglieder der Kammer der Architekten und Ingenieurskonsulent:innen für Tirol und Vorarlberg
- Mind. eine Forschungseinrichtung
- Mind. ein:e Partner:in ist ein KMU
- Max. 70 % der Projektkosten können von einem einzelnen Unternehmen getragen werden
- Mind. 2/3 der Partner:innen haben eine Niederlassung in Tirol oder werden diese bei Förderzusage in Tirol errichten
Thematische Felder
Erstmalig findet eine thematische Ausschreibung statt. Projekte müssen einem der beiden Themenfelder zuordenbar sein:
-
Green, Umwelt & Klima
-
Gesundheit und Digitalisierung
Ad Themenbezug 1: Green, Umwelt & Klima
Projekte in diesem Themenfeld beinhalten F&E, welche das Ziel hat, Verfahren, Technologie und Produkte zu entwickeln, die einen eindeutigen Beitrag zum Einsatz von sauberen, umwelt- und klimaschonenden Herstellungsverfahren, Anwendungen und Endprodukten liefern. Dazu zählen beispielsweise
- Entwicklung ressourceneffizienter Produktionsverfahren (insbes. Einsparung von Rohstoffen, Energie und Abfällen, Kreislaufwirtschaft)
- Bioprozesse und Grüne Chemie (insbes. Ersatz von problematischen umwelt- oder klimaschädlichen Substanzen und Abläufen durch nachhaltige, saubere Technologie)
- Neue innovative Technologien und Verfahren (insbes. stofflich und energetisch optimierte Verfahren und Produktion, Reduktion klimaschädlicher Gase in Technologie und Anwendung, energieeffizientes Bauen und klimaverträgliche Mobilität)
- Nachhaltige Materialien und deren Einsatz (insbes. Optimierung von Materialeigenschaften, zukunftsorientierte Materialien, Nachhaltige Materialentwicklung und Materialtest-Verfahren)
Ad Themenbezug 2: Gesundheit und Digitalisierung
Projekte im Themenfeld Gesundheit und Digitalisierung leisten einen Beitrag zur Entwicklung von innovativen Technologien und Verfahren an der Schnittstelle von Gesundheitsversorgung und digitalen Innovationen zum Zweck der
- Prävention
- Versorgungssicherheit und Betreuung im Krankheitsfall
- Versorgung von chronisch erkrankten Personen
- Rehabilitation und gesundes Altern
Hinzu kommen kooperative Projekte zum Zweck der
- Entwicklung von ELGA (Elektronische Gesundheitsakte) – basierten IT Innovationen zur Entscheidungsunterstützung für Diagnostik und Therapie
- für Verfahren der Künstlichen Intelligenz im Bereich Predictive Medicine
- zur Unterstützung von Behandlungspfaden und des Patientenmanagements von chronisch erkrankten Personen
- Entwicklung von innovativen medizintechnischen Verfahren unter Anwendung von IKT (z.B. digital unterstützte Diagnostik, Datenverarbeitung und -management, computerunterstützte Intervention, Sensorik und Signalverarbeitung)
Großunternehmen: 100 %
Mittlere Unternehmen: 100 %
Kleine Unternehmen: 100 %
Maximale Förderquote für Industrielle Forschung:
Großunternehmen: 65 %
Mittlere Unternehmen: 75 %
Kleine Unternehmen: 80 %
Maximale Förderquote für Experimentelle Entwicklung:
Großunternehmen: 40 %
Mittlere Unternehmen: 50 %
Kleine Unternehmen: 60 %
Förderbare Kosten
Alle Kosten, die unmittelbar in Zusammenhang mit dem geplanten Vorhaben stehen.
Details entnehmen Sie der Richtlinie K-Regio 2014-2021 sowie den jeweiligen Kostenleitfaden.
Alle Downloads finden Sie in der Download-Box unterhalb.
Laufzeit
Max. 3 Jahre
Einreichung
Aktuell gibt es keinen aktuellen Ausschreibungstermin. Diese werden zeitgerecht hier bekannt gegeben.
Auswahlverfahren
Im Programm K-Regio geförderte Projekte werden über regelmäßige Ausschreibungen ermittelt. Für den aktuellen Call stehen EUR 4,5 Mio an Fördermitteln zur Verfügung.
Antragsstelle
Standortagentur Tirol
Es ist erforderlich, dass Sie vor Antragstellung einen kostenlosen Beratungstermin in der Standortagentur Tirol vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Sie beraten zu dürfen.
Das Programm K-Regio wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.