Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die zentrale Organisation für die Förderung und Finanzierung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Österreich. Sie unterstützt österreichische Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Forschende mit einem umfassenden Angebot an Förderungen und Services und vertritt österreichische Interessen auf europäischer und internationaler Ebene.
Als "One-Stop-Shop" mit einem ausdifferenzierten und zielgerichteten Programmportfolio öffnet sie den heimischen Unternehmen und Forschungsinstituten den Zugang zu unbürokratischer und rascher Förderung von Forschungsvorhaben. Das Angebot reicht von niederschwelligen Programmen, die den Einstieg in eine kontinuierliche Forschungs- und Innovationstätigkeit erleichtern bis hin zur Förderung und Finanzierung von Spitzenforschung und Exzellenzzentren.
>> mehr erfahren
Emergency Call Coronavirus/COVID-19
Für F&E-Projekte von Unternehmen und klinische Studien rund um das Coronavirus/COVID-19 hat der Bund in drei Phasen insgesamt 26 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, die über einen Emergency Call der FFG vergeben werden. Die Standortagentur Tirol berät Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Antragstellung.
Über die Phasen zwei und drei können Mittel für die Biologie des Virus und seine Übertragung, für Infektionsprävention und -kontrolle, für Forschung und Entwicklung zu Medikamenten und anderen Therapieverfahren, für die Entwicklung neuer diagnostischer Ansätze, für die Planung und Durchführung klinischer Studien sowie für alternative und innovative, industrielle Fertigungsstrategien in medizinisch kritischen Bereichen bis zum 8. Mai beantragt werden.
Die Einreichfristen: 8. April (Phase 1) und 11. Mai 2020 (Phasen 2 und 3) - jeweils 16.00 Uhr
Weiterführende Information: www.ffg.at/corona
Austria Wirtschaftsservice GmbH
Durch die Vergabe von zinsengünstigen Krediten, Zuschüssen und Garantien werden Unternehmen bei der Umsetzung ihrer innovativen Projekte unterstützt, insbesondere dann, wenn die erforderlichen Mittel durch sonstige Finanzierungen nicht ausreichend aufgebracht werden können.
Ergänzend werden spezifische Informations-, Beratungs-, Service- und Dienstleistungen für angehende, bestehende und expandierende Unternehmen angeboten.
Mit den Förderungen der aws Austria Wirtschaftsservice GmbH können
- Unternehmen leichter gegründet,
- günstige Kredite ab EUR 10.000,- aufgenommen,
- Finanzierungen durch Garantien erleichtert/ermöglicht,
- Innovationen entwickelt und umgesetzt,
- Strategien auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden.
Hinweis zu aws-Garantien anlässlich Coronavirus-Krise/COVID-19
Heimische Unternehmen können rund um wirtschaftliche Auswirkungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise seit 12. März 2020 eine vereinfachte und ausgebaute aws-Überbrückungsgarantie beantragen. Deren Ziel ist die Erleichterung der Finanzierung von Betriebsmittelkrediten von Unternehmen, deren Umsatz- und Ertragsentwicklung durch Auftrags-, Lieferungsausfälle oder sonstige Marktänderungen aufgrund des Coronavirus beeinträchtigt ist. Das Land Tirol bezuschusst die betreffenden Zinszahlungen.
https://www.aws.at/aws-garantie/ueberbrueckungsgarantie/
Hotline aws-Überbrückungsgarantien: +43 1 501 75-500
Email: coronagarantie@aws.at
Die Standortagentur Tirol ist von Seiten des Landes Tirol mit der Abwicklung der Landeskofinanzierung des Kompetenzzentrenprogramms COMET des Bundes betraut. Wir sind zuständig für die Koordination der notwendigen Finanzierungszusagen des Landes Tirol in der Antragsphase, vertreten in den Entscheidungssitzungen die für den Standort wichtigen Effekte des Projekts und schließen dann die Förderverträge mit den erfolgreichen Konsortien ab. Während der Laufzeit sind wir zuständig für die Berichtsevaluierung und Anweisung der Zwischenraten.
Die Informationen zu laufenden Projekten und zur nächsten Ausschreibung finden Sie hier.
Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit den Mitarbeiter:innen des Bereichs Förderprogramme auf, wenn Sie eine Einreichung planen.
Ihr Ansprechpartner ist DI Mag. Rudolf Stoffner, PhD