Absprunghilfe – gut begleitet von Anfang an
Wenn der Schritt aus der Universität für ein vielversprechendes Projekt im Aufbau notwendig wird, es aber bis zur Firmengründung noch etwas Zeit braucht, hilft das Technologietransfer-Zentrum für Life Sciences weiter.
Hier werden sehr günstige Laborflächen mit entsprechender Infrastruktur für angewandte Life-Sciences-Forschung angeboten und Forschende, die mit ihrer Technologie aus der Wissenschaft in die Wirtschaft gehen wollen, schon vor der Firmengründung beraten.
Unsere Berater:innen helfen hier gern weiter und vermitteln auch den Kontakt zu weiteren Fachleuten.
Kontakt
>>Klaus Weinberger
INNC-Programm
Beim Aufbau eines Startups von der Idee zum Geschäftsmodell und dann zum Markteintritt begleitet und berät das Gründungszentrum Startup.Tirol junge Unternehmen kostenlos in unterschiedlichen Programmen. Die ersten Schritte unterstützt das INNC-Programm, welches von InnCubator gemeinsam mit Startup.Tirol durchgeführt wird, mit Workshops, Zugang zu Werkstätten und Co-Working-Space. Persönliche Mentor:innen begleiten Sie und es gibt regelmäßiges Feedback von Expert:innen.
>>Bewerbung zum INNC-Programm
Boost.Up!-Programm
Im Boost.Up!-Programm geht es mit individueller Beratung durch einen Startup.Tirol-Coach, externen Berater:innen und regelmäßigen Workshops weiter in Richtung Markteintritt. Zusätzlich erfolgt die aktive Einbindung ins Tiroler Startup-Ökosystem.
>>Bewerbung zum Boost.Up!-Programm
Unsere Berater:innen helfen hier gern weiter und vermitteln auch den Kontakt zu weiteren Fachleuten.
Kontakt
>>Lisa Spöck
Wie schütze ich meine Idee?
Schutzrechtstreitigkeiten sind langwierig und teuer. Darum gilt es, genau zu prüfen:
- Ist unsere Idee wirklich neu?
- Wenn ja, sollten wir sie schützen lassen?
- Mit Patent, Marke oder Muster?
- Wo sind Lizenzen sinnvoll?
Für diese und andere Schutzrechtsfragen sind unsere Expert:innen die richtigen Ansprechpartner:innen und vermitteln auch den Kontakt zu weiteren Fachleuten.
Kontakt
>>Klaus Weinberger
Gelder gesucht – wer hilft?
Die richtige Förderung zu finden, soll kein Glücksspiel sein. Wir beraten über öffentliche Förderprogramme für Einzelprojekte und Kooperationen auf regionaler, nationaler und EU-Ebene.
Dazu bieten wir ein eigenes Förderprogramm (Health Hub Förderprogramm) für forschungsintensive, risikoreiche Projekte aus dem Tiroler Life-Sciences-Bereich. Daneben ermöglichen wir den Kontakt zu einem international agierenden Life-Sciences-Fonds.
Unsere Berater:innen helfen, den richtigen Fördertopf zu finden und vermitteln auch den Kontakt zu weiteren Fachleuten.
Kontakt
>> Rudolf Stoffner (Ansprechpartner für Health Hub-Förderung und K-Regio)
>> Christina Lercher (Ansprechpartnerin für EU-Förderungen)
>> Klaus Weinberger (Ansprechpartner für Investorensuche)
Durchblick im Zulassungsdschungel
Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences haben zusätzlich zum strukturellen Unternehmensaufbau weitere Hürden zu meistern, wenn sie ihr Produkt im ersten Gesundheitsmarkt vermarkten wollen.
- Wie bekomme ich eine Zulassung für mein Produkt?
- Ab wann muss ich Qualitätsmanagement einplanen?
- Muss ich eine klinische Studie durchführen?
- Wie kommt mein Produkt dazu, von den Krankenkassen erstattet zu werden?
- Warum muss ich den Markt beobachten?
Speziell im Bereich Medizinprodukteverordnung "Medical Device Regulation" hat der Cluster Life Sciences Tirol langjährige Expertise.
Unsere Berater:innen helfen hier den Durchblick zu wahren und vermitteln auch den Kontakt zu weiteren Fachleuten.
Kontakt
>>Klaus Weinberger
>>Roland Fuchs (Ansprechpartner: MDR)
Ein Zuhause für Gründer:innen
Die Health Hub Tirol GmbH berät und fördert neugegründete und ansässige Unternehmen aus den Bereichen Life Sciences, Medizintechnik, e-Health, Biotechnologie und Pharma.
Das Besondere: Der Health Hub Tirol gibt seinen Unternehmen ein echtes Zuhause.
Das Angebot umfasst
- Büros
- Labore
- Besprechungsräume
- Werkstätten
- Gemeinschaftsflächen
So wird ein lebendiges Ökosystem geschaffen, in dem Jungunternehmer:innen, etablierte Life-Sciences-Firmen und
Investor:innen im produktiven Austausch stehen.
Unsere Berater:innen helfen hier gern weiter und vermitteln auch den Kontakt zu weiteren Fachleuten.
Kontakt
>>Klaus Weinberger
Neu in Tirol? Herzlich willkommen!
Neuer Standort, neues Netzwerk, vielleicht sogar andere Rechtslage? Eine Betriebsansiedlung ist ein großes Projekt. Wir beraten kostenfrei, fördern und vernetzen maßgeschneidert und machen den Neuanfang für Unternehmen und Mitarbeiter:innen so leicht wie möglich. Wir vermitteln Kontakte mit externen Fachleuten, koordinieren Termine, unterstützen bei Behördengängen und räumen sprachliche Hürden aus dem Weg.
Besonders am Herzen liegen uns auch die Studierenden, die in Tirol ihren Abschluss machen. Wir unterstützen sie dabei, hier ihre weitere Karriere zu verwirklichen.
Unsere Mitarbeiter:innen helfen, die richtigen Ansprechpartner:innen zu finden und vermitteln auch den Kontakt zu weiteren Fachleuten.
Kontakt
>> Christian Märk