19.08.2025
Exklusives Netzwerktreffen im Rahmen der Euregio Days während des European Forum Alpbach 2025 - nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Standortentwicklung zu Technologie und Digitalisierung in Tirol und Europa auszutauschen.
Zuvor informieren Sie sich beim Praxisfrühstück der Plattform Industrie 4.0 über den aktuellen Stand in Sachen Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Branchenexpert:innen zeigen auf, was heute schon möglich ist und wohin die Reise in naher Zukunft gehen wird.
Datum: Dienstag, 19. August 2025
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr Praxisfrühstück, 10:30 - 13:00 Uhr Technologiebrunch
Ort: Hotel Alphof, 6236 Alpbach 486
Praxisfrühstück Industrie 4.0
08:30 - 10:00 Uhr
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben die Industrie weiterhin mit rasanter Geschwindigkeit voran. Beim diesjährigen Praxisfrühstück 4.0 erhalten die Teilnehmer:innen spannende Einblicke, wie industrielle AI skalierbar gemacht wird und welche Chancen moderne Assistenzsysteme und Human-in-the-Loop-Ansätze bieten. Sie erfahren, wie KI nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch Mitarbeitende befähigt, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen und Innovationen aktiv mitzugestalten. Zudem wird gezeigt, wie Paradigmenwechsel wie Data Mesh die komplexen Wertschöpfungsketten in der Produktion revolutionieren können. Abgerundet wird das Programm mit einem Blick darauf, wie neue Lernräume und MINT-Labore die Basis für zukünftige Innovation legen.
08:00 - 08:30 Uhr
Einlass
08:30 - 08:35 Uhr
Begrüßung
Andreas Herbst, Standortagentur Tirol
Roland Sommer, Plattform Industrie 4.0
08:35 - 08:50 Uhr
Skalierung von industrieller AI für Digital Manufacturing
Michael Heiss und Roland Laucher, Siemens
Skalierung ist der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg, doch warum gestaltet sich dies in der Industrial AI schwieriger als in der Consumer AI? In diesem Vortrag beleuchten wir die Herausforderungen und erfolgreichen Konzepte wie Assistenzsysteme, Foundation Models, Human-in-the-Loop vs. Closed-Loop und die mehrstufige Anpassung von Modellen an spezifische Use Cases. Anhand aktueller Beispiele bereits umgesetzter Industrial AI-Lösungen im Bereich Digital Manufacturing zeigen wir, wie diese Ansätze in der Praxis funktionieren.
08:50 - 09:05 Uhr
Wissen neu gedacht: Wie KI Mitarbeitende stärkt
Microsoft
Wir beleuchten aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und erklären, wie moderne KI-Lösungen Mitarbeitende gezielt befähigen, fundierte Entscheidungen schneller zu treffen und aktiv zur Innovationskultur im Unternehmen beitragen.
09:05 - 09:20 Uhr
Prozessoptimierung in der Pulvermetallurgie im Zeitalter des Data Mesh: Ein Paradigmenwechsel
Michael Eidenberger-Schober und Klaus Rissbacher, Plansee Group Function GmbH in Kooperation mit IBM
Pulvermetallurgie ist entscheidend für die moderne Produktion von hochschmelzenden Metallen, bei der Präzision, Qualität und Effizienz unerlässlich sind. Eine äußerst komplexe tiefe Wertschöpfungskette erschwert jedoch die Überwachung, Optimierung und Innovation. Der Vortrag stellt das Konzept Data Mesh als soziotechnischen Ansatz da, um Fachexpert:innen mit dezentralem Datenmanagement und maschineller Intelligenz entlang der Produktionskette zu befähigen.
09:20 - 09:35 Uhr
Dieser Programmpunkt wird in Kürze bekannt gegeben.
09:35 - 09:50 Uhr
Zukunft braucht weniger Klassenzimmer – sondern MINT-Labore
Rainer Haag, ematric GmbH
Wie wir Bildung neu denken müssen, um Innovation zu fördern
09:50 - 10:00 Uhr
Abschluss/Verabschiedung
Andreas Herbst, Standortagentur Tirol
Roland Sommer, Plattform Industrie 4.0
Tiroler Technologiebrunch
10:30 - 13:00 Uhr
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit unseren Expert:innen auszutauschen und mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Standortentwicklung ins Gespräch zu kommen.
10:00 - 10:30 Uhr
Einlass
10:30 - 13:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Marcus Hofer, Geschäftsführer Standortagentur Tirol
Mario Gerber, Tiroler Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung
Manfred Guttmann, CIO, Österreichische Notariatskammer
Health Hub Tirol – Heimat für Pionier:innen und Chance für den Wirtschaftsstandort
Marcus Hofer, Geschäftsführer Standortagentur Tirol
Marcus Hofer stellt den Health Hub Tirol vor. Mit über 11.000 Beschäftigten und knapp 3 Milliarden Euro Branchenumsatz ist Tirol bereits ein etablierter Life-Sciences-Standort. Der Health Hub, eine Initiative des Landes Tirol, stärkt den Life-Sciences-Standort Tirol. Doch auch über die Life Sciences hinaus profitieren Unternehmen aus IT, Engineering, Logistik oder Digitalisierung von neuen Kooperationschancen und der Dynamik eines starken Innovationsökosystems.
Brunch und Netzwerken
Veranstaltungshinweise
Teilnahme
Geschlossene Veranstaltung. Teilnahme nur auf Einladung mit Anmeldung möglich! Die Einladungen werden in Kürze versendet.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, allerdings exklusiv nur für geladene Gäste.
Barrierefreiheit
Bei uns sind alle Menschen herzlichst willkommen!
Freie Platzwahl: Wir stellen sicher, dass Gäste mit Behinderung ihren bevorzugten Platz nahe am Geschehen auf der Bühne wählen können. Die Ansprechpartnerin für Barrierefreiheit ist Barbara Wille. Sie ist per E-Mail oder unter +43 676 843101-250 erreichbar.
Anreise
Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Anreise mit den ÖBB: Mit jeder Bahnfahrt mit den ÖBB sparen Sie CO2 und kommen entspannt zur Veranstaltung. Die aktuelle Fahrplanauskunft sowie alle Fahrpläne finden Sie auf www.oebb.at.
Green Events
Die Veranstaltung wird nach den Kriterien von Green Events Tirol geplant. Green Events Tirol ist eine Initiative von Klimabündnis Tirol und Umwelt Verein Tirol in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol zur Förderung einer umwelt- und sozialverträglichen Veranstaltungskultur.
Veranstalterin
Standortagentur Tirol