Home für Clusterpartner Cluster Cluster Mechatronik Tirol

Bildnachweis: Standortagentur Tirol

Willkommen im Team!

Gewinner Cluster Award 2022 - Mechatronik Tirol

Bildnachweis: Standortagentur Tirol

Gewinner Cluster Award 2022 - Mechatronik Tirol

Cluster Mechatronik Tirol

Mechatronik: eine stark pulsierende Wachstumsbranche.

Mechatronik gilt als der Innovationstreiber sämtlicher Industrien weltweit, da nicht nur mechatronische Produkte selbst, sondern Herstellungsprozesse und Verfahren vieler Produkte der Konsumgüterindustrie von mechatronischen Systemen durchgeführt werden.

Kooperationen zwischen den Mechatronik-Betrieben in Tirol sowie mit den Tiroler Hochschulen sind das Fundament jener innovativen Spitzenleistungen, mit denen die heimische Branche international auf sich aufmerksam macht.

98* innovationsstarke Unternehmen, Institutionen und Hochschulen mit über 4.000 Mitarbeitern in den Betrieben nutzen dazu den Cluster Mechatronik Tirol. Sie decken insbesondere die folgenden Technologiefelder ab:

  • Werkzeug- und Formenbau
  • Metallveredelung
  • Leichtbau und neue Materialien
  • Automotiv
  • Optik
  • Kunststoffverarbeitung
  • Engineering und Industriedesign
  • Maschinen- & Anlagenbau
  • Bildung & Forschung

*inkl. Mitgliedern, welche sich zur fachübergreifenden Zusammenarbeit in mehreren Tiroler Clustern vernetzen.

Alle Mitglieder des Clusternetzwerkes mit Detail- und Kontaktinformationen finden Sie im Kompetenzatlas.
 

 


Die Cluster der Standortagentur Tirol GmbH werden aus Mitteln des Landes Tirol und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

 

Vernetzte Systeme und Smart Production
Was heute vor allem die Fertigungsindustrie betrifft, wird künftig ein Thema über Branchengrenzen hinweg sein: Industrie 4.0 und ihre Methoden werden auch in den Bereichen Enterprise-Systems, Smart-City, Smart Energy Solutions, Mobilität, Telemedizin und Medizintechnik sowie im Digitalen Bauen sowie im Tourismus, bei Beschneiungstechnologien und im Pistenmanagement eine Rolle spielen. Daher werden die Cluster der Standortagentur Tirol ihre Mitglieder besonders zu diesen Themen zu entsprechenden Fördermitteln beraten, Aus- und Weiterbildungsangebote prüfen und nach Bedarf aufbauen, die nationale und internationale Zusammenarbeit ausbauen und vertiefen und nach Möglichkeit an der Errichtung einer virtuellen Demonstrationsfabrik mitwirken. Ziel ist es, die Reichweite der Tiroler Unternehmen in Märkten wie Industrie, Energie oder Transportwesen für mit dem Internet verbundene Geräte zu erhöhen.

Materialtechnologien - Leichtbau - Oberflächenbeschichtung
Leichtbau zählt zu den Schlüsseltechnologien der Zukunft, da durch die Reduzierung der Massen ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz geleistet werden kann. Mit dem geringeren Verbrauch an Rohstoffen und Energie sind auch Kostenersparnisse erzielbar und somit ist die Schlüsseltechnologie Leichtbau auch wirtschaftliche interessant und umsetzbar. Durch den Einsatz moderner Bauweisen und neuer Werkstoffe ergeben sich in der Regel auch neue Gestaltungsmöglichkeiten der Produkte. In Workshops, Informations- und Fachveranstaltungen können sich Clustermitglieder auf den neuesten Stand rund um die Themen 3D-Druck, Leichtbau und Oberflächenbeschichtung bringen und durch eine Erhebung Produkte mit besonders hoher Wirtschaftlichkeit identifizieren.

Smart City - Smart Energy
Urbanisierung, demographischer Wandel und Klimawandel, Mobilität, Energie- & Umweltfragen stellen die wachsenden Städte der Zukunft ebenso vor große Herausforderungen wie die Regionen, in denen sie liegen: Die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen wird zunehmend in Städten entschieden. Im Sinne einer Smart City gilt es, soziale und technische Innovationen intelligent zu kombinieren, um den Lebens- und Wirtschaftsraum Stadt nachhaltig attraktiv zu gestalten. In punkto Energie müssen unsere Dienstleistungen effizienter und die Energiebereitstellung auf ein postfossiles Zeitalter, unsere Gesellschaft auf eine „Zero/Low Carbon Society“ vorbereitet werden. Mehr Energieeffizienz und mehr Erneuerbare Energien im Energiemix sind das Ziel. Die intelligente Vernetzung von Bereitstellung, Verteilung (Netze), Speicherung und Verbrauch von Energie ist ein Ansatz, um zukunftsfähige, smarte Energiesysteme zu entwickeln bzw. zu implementieren. Aufbauend auf und ergänzend zu "Sinfonia" werden die Clustermitglieder unterstützt, branchenübergreifend neue Lösungen für Gebäude, Mobilität, Infrastruktur, Energiebereitstellung, -verteilung und -speicherung im urbanen Raum sowie die dazu notwendigen Planungstools und Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu implementieren: Know-how aus den Clustern Erneuerbare Energien, Informationstechnologien, Mechatronik und Life Sciences sowie aus dem Schwerpunkt Industrie 4.0 („Internet of Things“) der Cluster Informationstechnologien und Mechatronik sowie die Initiativen Ambient Assistet Living (AAL), Building Information Modelling (BIM) und Smart Energy Solutions ermöglichen ganzheitliche Konzepte und neue Lösungswege.

Medizintechnik-Initiative
Tirol gilt im nationalen Vergleich als wirtschaftlich und wissenschaftlich starker Medizintechnikstandort. Um diese Position noch weiter auszubauen, unterstützt die Standortagentur Tirol mit ihren Clustern aktiv die branchenübergreifende Kooperation von Clustermitgliedern, besonders in den Bereichen IT, Mechatronik und Materialwissenschaft (Smart Living, AAL – Ambient Assisted Living, Big Data, Datensicherheit, Software als Medizinprodukt, Industrie 4.0, Biomaterialien). Dadurch sollen die Sichtbarkeit der Tiroler Medizintechnik im In- und Ausland erhöht, die regionale Vernetzung, speziell zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, gestärkt, das Qualifizierungsangebot für Produzenten und Zulieferer erweitert und die regionalen Kompetenzen im Bereich Biomaterialien als wichtige Schnittstelle zu den Life Sciences ausgebaut werden.

Die Cluster unterstützen ihre Mitglieder dabei, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern und so der Konkurrenz den berühmten Schritt voraus zu sein.

Wie wollen Kontakte knüpfen und Partner finden, Ihr Wissen vermehren und von den Besten lernen, Innovationen entwickeln und Ihren Marktvorsprung sichern, neue Märkte erschließen und gesehen werden? Mit den Services der Cluster der Standortagentur Tirol stehen Ihnen die passenden Instrumente dazu zur Verfügung.

Im Mittelpunkt der Services der Cluster der Standortagentur Tirol stehen die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft, um einen möglichst breiten Wissens- und Technologietransfer zwischen diesen zu ermöglichen. Ziel der Clusterarbeit ist es, Innovation in Form neuer Produkte und Dienstleistungen zu generieren, die unternehmerische und F&E-Kompetenz der Clustermitglieder zu stärken und die Wissens- und Wertschöpfungsketten in Tirol hin zu branchenübergreifenden und überregionalen Wirtschaftsräumen auszudehnen.

Zu diesem Zweck wählen Sie als Clustermitglied aus den Services der Cluster frei nach dem Baukastenprinzip jene aus, die Sie brauchen.

>>mehr erfahren

Der Beirat des Clusters Mechatronik Tirol:

Die Strategie für die koordinierte Zusammen-, Entwicklungs- und Expansionsarbeit des Clusters Mechatronik Tirol wird laufend vom Clusterbeirat abgestimmt. Dieser setzt sich aus Praktikern und Forschern aus den verschiedensten Fachbereichen im Netzwerk zusammen.

Angaben in alphabetischer Reihenfolge:

Mag. Christian Anselm MSc.
Bartenbach GmbH

DI Dr. techn. Johann G. Hintner
D. Swarovski KG

Ing. Haag Rainer
Ematric GmbH

Prof. (FH) PD Dr. Mario Döller
FH Kufstein Tirol

Dipl.-Ing. Dr. Martin Schmidt-Baldassari
HTL Fulpmes

Dr. Andreas Mehrle
MCI Management Center Innsbruck

Ing. Edwin Meindl
MICADO SMART ENGINEERING GmbH

Prof. Angelika Peer
Universität Bozen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Ußmüller
Universität Innsbruck

 

Die Partner des Clusters Mechatronik Tirol:

Mit folgenden Organisationen und Verbänden arbeiten der Cluster Mechatronik Tirol und seine Mitglieder eng zusammen (in alphabetischer Reihenfolge):

Cluster Mechatronik & Automation e.V.

Förderverein Technik Tirol

Innung der Mechatroniker Tirol

Kompetenznetwerk Mechatronik BW e.V.

Kompetenz-Netzwerk Mechatronik in Ostbayern

Mechatronik Cluster Oberösterreich

 

Qualifizierung im mechatronischen Umfeld:

Bildungskatalog Mechatronik Österreich

HTL Fulpmes

HTL Innsbruck

HTL Jenbach

IKA Reutte

IFM – Internationales Forum Mechatronik

MCI - Management Center Innsbruck

Mechatronik Lehre in Tirol

Ökologisches Pistenmanagement

Österreichische Clusterplattform

PHTL Lienz

Sporttechnologien

Technisches Gymnasium Telfs

Universität Innsbruck

X-Cluster Pilot

Gratis-Abo und Sonderkonditionen für Clustermitglieder

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir mit MECHATRONIK, der Fachzeitschrift für Entwicklungsprozesse und Systemintegration, eine attraktive Medienkooperation abschließen konnten. Die Zeitschrift MECHATRONIK widmet sich der Synergie von Mechanik, Elektronik und Software, was dem Selbstverständnis unseres Cluster-Konzeptes Rechnung trägt.

Im Rahmen der Medienkooperation haben Sie als Clustermitglied nun die Möglichkeit des kostenlosen Zeitschriftenbezugs. Bitte wählen Sie hierfür ein Jahresabonnement, und geben Sie im Feld „Zusätzliche Nachricht an unseren Abo-Service“ das Stichwort „Cluster-Freiabo“ ein, um vom regulären Bezugspreis freigestellt zu werden.

Außerdem bietet die Kooperation die Möglichkeit zur Vorstellung Ihres Unternehmens in einem Advertorial zum Sonderpreis sowie weitere umfangreiche Media-Leistungen. Wenden Sie sich hierfür gerne an Frau Annemarie Scharl-Send, Anzeigenleitung MECHATRONIK, Tel. +49 (0) 8144/9969-512.

Für weiterführende redaktionelle Informationen steht Ihnen gerne Nico Schröder, Chefredakteur MECHATRONIK, Tel. +49 (0) 89/673697-48, zur Verfügung.

Link your Business - Clustern heißt vernetzen und vernetzen heißt verlinken!

Clusterbroschüre Mechatronik Tirol

>>Informationen und Fakten zum Cluster Mechatronik Tirol (DE+ENG / 2013))

Branchenkatalog Medizintechnik

>>Kompakte Übersicht der Branchenvielfalt Medizintechnik in Tirol und Südtirol (DE+ENG / 2022)
>>Kompakte Übersicht der Branchenvielfalt Medizintechnik in Tirol, Südtirol und Trentino (DE+ENG / 2015)

Tiroler Pioniere aus Wirtschaft und Wissenschaft auf einen Blick. Finden Sie mit der einzigartigen Suchmaschine ihren Experten.

Im Kompetenzatlas, dem Mitgliederverzeichnis der Clusterinitiativen der Standortagentur Tirol, sind alle Clustermitglieder auf einer Tirolkarte abgebildet mit einer detailierten Beschreibung der jeweiligen Unternehmenstätigkeit, besonderer Kompetenzen und Spezialisierungen sowie der Clusterzugehörigkeit. Clustermitglieder erhalten so nicht nur zusätzliche Sichtbarkeit, sondern auch effektive Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern.

Der Eintrag in den Kompetenzatlas ist Clustermitgliedern vorbehalten, die Nutzung des Kompetenzatlas steht aber allen offen, die sich einen Überblick über die Tiroler Innovationslandschaft verschaffen möchten.

Die Suche kann durch diverse Filterverfahren eingeschränkt werden und so schneller zum gewünschten Ergebnis führen. Eine Volltextsuche ist ebenfalls integriert.

>>zum Kompetenzatlas - Mitgliederübersicht

Sie sind noch kein Clustermitglied?

>>Mitglied werden

Cluster Jahresbericht 2022

Die Cluster der Standortagentur Tirol servicieren Unternehmen in Tirol rund um die Themen Technologie, Innovation, Kooperation und Wachstum.

Mehr erfahren

Kontakt
Ing. Andreas Herbst

Ing. Andreas Herbst
Cluster Mechatronik Tirol
Standortagentur Tirol

andreas.herbst@standort-tirol.at
m +43 676 843 101 285
t +43 512 576262 285

Links

Finden Sie den passenden Partner aus dem Technologiebereich

Innovation

Standort Tirol steigert Resilienz im Alpenraum

Mehr erfahren

Wachstum

Grundsteinlegung: Tiroler Familienunternehmen Koch alpin mit neuem Standort

Mehr erfahren

Kapital

Land Tirol fördert Personal- und Qualifizierungskosten für Nachhaltigkeitsassistent:innen

Mehr erfahren

Bildergalerie

Additive Fertigung - Expertisen und Anwendungen aus Tirol 2023

Bilder anzeigen

nach oben