17.07.2025
Sechs Monate, fünf Workshops, vier Unternehmen - mit dem erfolgreichen Abschluss der Workshopreihe Kreislaufwirtschaft zieht der Circular Hub Tirol eine positive Bilanz. Die teilnehmenden Betriebe entwickelten unter fachkundiger Begleitung innovative, zirkuläre Geschäftsmodelle und legten konkrete Umsetzungsschritte fest. Ziel: Ein wirtschaftlich erfolgreicher Wandel hin zu mehr Zukunftsfähigkeit und Resilienz.
Mit der Workshopreihe Kreislaufwirtschaft hat der Circular Hub Tirol ein praxisnahes Format etabliert, das Unternehmen dabei unterstützt, die Transformation von der linearen zur zirkulären Wirtschaftsweise aktiv zu gestalten. Über einen Zeitraum von sechs Monaten – von Dezember 2024 bis Mai 2025 – wurden vier Tiroler Unternehmen intensiv begleitet: Innio Jenbacher, Hollu, Betten Eberharter und Mailtrans. Das Ergebnis: individuell angepasste Roadmaps für zirkuläre Geschäftsmodelle, fundiert erarbeitet in einem strukturierten Peer-Learning-Prozess.
Kreislaufwirtschaft in die Praxis bringen
Die Workshopreihe Kreislaufwirtschaft richtete sich an produzierende Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die Kreislaufwirtschaft in ihre Prozesse, Produkte und Strategien integrieren möchten. Die Inhalte reichten von theoretischen Grundlagen und Praxisbeispielen über die Erhebung des Status quo bis hin zur ko-kreativen Entwicklung zirkulärer Ansätze. In insgesamt vier Präsenzmodulen sowie begleitenden Online-Follow-ups werden Ziele definiert, Maßnahmen priorisiert und erste Schritte der Umsetzung vorbereitet. Mit dem Strategiespiel „Make it Circular“ und Methoden des Circular Service Design wurden kreative Ansätze gefördert und konkrete Lösungswege erarbeitet.
Dabei wurde auch erstmals der Circularity Check angewandt, ein neu entwickeltes Service des Circular Hub Tirol in Kooperation mit WISTO Vorarlberg. Dabei werden Unternehmen mithilfe eines digitalen Tools dabei unterstützt, zirkuläre Potentiale zu identifizieren, Ziele festzulegen und diese mithilfe eines Umsetzungsgrades zu priorisieren. Dieses Angebot steht auch Unternehmen offen, die nicht an der Workshopreihe teilnehmen.
Ein zentrales Element ist der Austausch innerhalb der Gruppe und das gegenseitige Feedback zu den Ergebnissen. Begleitet wurde die Workshopreihe von einem interdisziplinären Team erfahrener Expert:innen: Mariella Schimatzek und Armin Kratzer vom Circular Hub Tirol, Anna Köhl und Simon Tumler von endlich, Peter Post von Circular Experience sowie Leonhart Teichert von Circular Republic.
Circular Hub Tirol fördert Kreislauf-Fähigkeit der Tiroler Unternehmen
Kreislaufwirtschaft bietet innovative, zukunftsfitte Geschäftsmodelle. Sie eröffnet Unternehmen neue Geschäftschancen, stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit und macht sie widerstandsfähiger gegenüber globalen Krisen und Ressourcenengpässen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Kompetenzen aufzubauen und zirkuläre Denkweisen zu verankern.
Der Circular Hub Tirol, angesiedelt bei der Standortagentur Tirol, ist zentrale Anlaufstelle für alle, die diesen Weg beschreiten möchten. Mit einem breiten Angebot – von Einstiegsberatungen über Workshopformate bis hin zu Wissenstransfer und Vernetzungsangeboten – unterstützt der Hub Unternehmen dabei, die Potenziale der Kreislaufwirtschaft zu erschließen und in konkrete Strategien zu überführen.
Die nun abgeschlossene Workshopreihe zeigt, wie durch fachliche Begleitung, gezielte Analyse und gemeinsames Lernen die Grundlage für nachhaltige Innovation gelegt werden kann. Ein Follow-up im September 2025 begleitet die Umsetzungsfortschritte der beteiligten Unternehmen weiter.
Links
>>Circular Hub Tirol
>>Infoblatt Circularity Check