07.07.2025
Am 3. und 4. Juli 2025 verwandelte sich Kitzbühel erneut in das Zentrum der österreichischen Startup-Szene. Der 11. Business Angel Summit brachte aus über 100 Bewerbungen die vielversprechendsten Startups Österreichs mit nationalen und internationalen Investor:innen zusammen - in einem exklusiven Rahmen, der nicht nur Kapital, sondern auch Know-how und Netzwerke vermittelte.
Neben den Pitch-Sessions der Startups bot das Event Keynotes, Deep-Dive-Panels und persönliche Gespräche in entspannter Atmosphäre im Hotel Rasmushof in Kitzbühel.
Keynotes & Panels: Von Intuition bis Quantencomputing
Die inhaltlichen Schwerpunkte reichten von strategischen Investmentfragen bis hin zu technologischen und gesellschaftlichen Zukunftsthemen. In Panels wie „Mit Bauchgefühl Bilanz ziehen“ wurde diskutiert, wie sich Intuition und strukturierte Due Diligence ergänzen können. Die Keynote „Gipfel oder Talsohle?“ analysierte die aktuelle Marktlage für Startup-Investments, während rechtliche Aspekte bei KI-Geschäftsmodellen ebenso beleuchtet wurden wie Co-Investment-Strategien und die Rolle von Hochschulen bei Spin-offs. Ein weiteres Deep-Dive-Panel diskutierte unter dem Titel „Impact Investor:innen – Die wahren Engel?“, wie sich Exit-Potenzial und gesellschaftlicher Mehrwert in Einklang bringen lassen.
Ein besonderer Fokus lag auf der technologischen Souveränität Europas – etwa im Bereich Quantencomputing, wo Magdalena Hauser und Wolfgang Lechner von ParityQC zeigten, wie europäische Forschung globale Standards setzen kann.
Startups zwischen Hightech, Nachhaltigkeit und Inklusion
Die Bandbreite der Startups spiegelte die Vielfalt aktueller Herausforderungen und Lösungsansätze wider. Viele Pitches beschäftigten sich mit nachhaltigen Technologien, etwa mit der Umwandlung von Abfällen in Verpackungslösungen oder wie die Reduktion des Fleischkonsums mittels pflanzlicher Aromastoffe gelingen kann. Andere haben ihren Fokus auf digitaler Inklusion und beschäftigen sich mit symbolbasierten Kommunikationslösungen für Menschen mit Einschränkungen oder mit barrierefreien Lernplattformen, die mithilfe von KI individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen eingehen.
Startups aus der Sparte Gesundheit und Biotechnologie stellten wegweisende Ansätze vor: von schneller, nicht-invasiver Endometriose-Diagnose über intelligente Textilsensorik bis hin zu neuen Methoden zur Entdeckung von Biologika für bislang unheilbare Krankheiten. Im Bereich DeepTech wurden Lösungen für die Analyse von Lipidnanopartikeln, chirurgische Navigation und KI-gestützte Softwareentwicklung präsentiert. Ergänzt wurde das Spektrum durch Startups, die sich mit Cloud-Infrastruktur, Datenanalyse und Softwareentwicklung beschäftigen.
Austausch und Ausklang
Der Business Angel Summit überzeugte nicht nur durch starke Pitches, sondern auch durch ausreichend Raum für persönlichen Austausch. Investor:innen und Startups konnten sich in entspannter Atmosphäre vernetzen und kennenlernen. Der Ausklang am Freitagabend beim gemeinsamen Dinner auf Rosi’s Sonnbergstube wurde begleitet von einem exklusiven Talk mit Marjorie Margolies (Women’s Campaign International, ehem. Mitglied des US-Repräsentantenhauses), die als VIP-Speakerin internationale Perspektiven auf Leadership und gesellschaftliche Verantwortung einbrachte.
Die Kombination aus alpinem Flair, selektiver Auswahl und persönlichem Austausch machte den Business Angel Summit 2025 erneut zu einem Highlight der österreichischen Startup-Szene.
Links
>>Pressaussendung Business Angel Summit 2025
>>Bildergalerie Business Angel Summit 2025 (wird per 08.07.2025 ergänzt)