SUP4SME - Sustainable partnerships for small and medium-sized enterprises
Die Europäische Union (EU) befindet sich inmitten eines umfassenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesses, der sowohl durch Chancen als auch Herausforderungen vorangetrieben wird: Chancen aufgrund der raschen Entwicklung digitaler Technologien und des damit verbundenen Innovationspotenzials; Herausforderungen bedingt durch den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt, sozialen Druck, zunehmenden globalen Wettbewerb und Bedrohungen der Souveränität der EU-Mitgliedsstaaten.
Genau dort setzt das Enterprise Europe Network (EEN) an: Es folgt dem Auftrag der Europäischen Kommission, die Ziele des Green Deals zu unterstützen – künftigen Generationen soll eine sozialverträgliche Gesellschaft und eine umweltfreundliche Umwelt hinterlassen und der Wohlstand des europäischen Wirtschaftsraums gesichert werden. Als Teil des österreichischen EEN-Konsortiums verfolgt das Tiroler EEN einen ganzheitlichen Ansatz und bietet Unterstützung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und das Potenzial der einzelnen kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) Tirols zugeschnitten ist.
Ziel des Projekts
Es ist das Ziel des EU-Projekts „Sustainable Partnerships for small and medium-sized enterprises“ (SUP4SME), dass EEN-Partner:innen das Fachwissen von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) so nutzen, dass sie die KMU-Projektpartner:innen beim Übergang zu nachhaltigeren Geschäftspraktiken unterstützen können. Im Fokus steht, ergänzende und qualitativ hochwertige Nachhaltigkeitsdienstleistungen anzubieten, die auf die spezifischen Herausforderungen der KMUs zugeschnitten sind.
Der Projektaufbau ermöglicht es, Aspekte der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit entlang der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – der Sustainable Development Goals (SDGs) – der Vereinten Nationen abzudecken. Basierend auf einer fundierten Bedarfsanalyse wird das EEN-Team der Standortagentur Tirol in Zusammenarbeit mit den NGO-Partnern individuelle und detaillierte Aktionspläne für die KMU-Projektpartner:innen ausarbeiten und deren Fortschritte im Rahmen einer Client Journey überwachen.
Projektbeteiligte
Grundvoraussetzung für den Zuschlag durch die Europäische Kommission war einerseits, dass das SUP4SME-Projekt durch ein aktives EEN-Mitglied koordiniert wird, und andererseits, dass es sich aus interessierten KMUs, interessierten NGOs oder zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen relevanten Partnern zusammensetzt.
Das Konsortium des SUP4SME-Projekts besteht nun aus fünf Partnern, die in Tirol tätig sind und drei verschiedene Akteure (EEN-Partner:in, NGO und KMU) vertreten:
- Standortagentur Tirol (EEN-Partner:in; Projektkoordination)
- EEN - Enterprise Europe Network
- Klimabündnis Tirol (NGO)
- Gemeinwohl-Ökonomie (NGO)
- Pro-Plan (KMU)
- Sunplugged (KMU)
Die beiden teilnehmenden Projektpartner:innen Pro-Plan und Sunplugged, die Nachhaltigkeitsdienstleistungen erhalten, sind innovative KMUs, die sich verpflichtet haben, einen Aktionsplan zur Anpassung nachhaltiger Praktiken umzusetzen und offen sind, ihr Geschäftsmodell im Sinne der Nachhaltigkeit zu optimieren oder neue Modelle anzubieten.
Ablauf des Projekts
1. Nachhaltigkeits-Check
Das EEN-Team der Standortagentur Tirol leitet das SUP4SME-Projekt. Damit verbunden ist auf der einen Seite das Projektmanagement und auf der anderen die Koordination der vier Projektpartner:innen. Zudem führt das EEN den neu entwickelten Nachhaltigkeits-Check mit den beiden KMUs durch.
2. Klima-Check
Im Anschluss daran macht das Klimabündnis Tirol einen Klima-Check und bietet eine ganzheitliche Analyse der aktuellen Situation der beteiligten KMUs an. Der Klima-Check liefert eine vertiefte Umweltanalyse und erfüllt die Fragen zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Gemeinwohl-Bilanz.
3. Gemeinwohl-Bilanz
Die Gemeinwohl-Bilanz erstellt die Gemeinwohl-Ökonomie mit den beteiligten KMUs. Es handelt sich dabei um eine klar strukturierte Methode, um ein Unternehmen von allen Seiten zu beleuchten, nachhaltige Geschäftsmodelle zu überdenken bzw. zu untermauern und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einzuleiten. Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell für die Organisationsentwicklung und die Bewertung der unternehmerischen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit. Den Rahmen bildet ein werteorientiertes Konzept, das sich auf vier Gruppen von ethischen Werten bezieht: Menschenwürde, Solidarität und soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und demokratische Mitbestimmung. Damit sind alle Aspekte und Interpretationen von Nachhaltigkeit für KMUs weitgehend abgedeckt. Insbesondere im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit generiert sich der Nutzen für die KMUs aus der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten, indem die Gemeinwohl-Ökonomie auf das fundierte Wissen und die Expertise der Konsortialpartner:innen Standortagentur Tirol und Klimabündnis Tirol zurückgreift.
Dank dieses Ansatzes und der Einbeziehung verschiedener Parteien in das Projektteam und in die europäische Gemeinschaftsplattform des EENs werden die gewonnenen Erkenntnisse nicht nur für alle Projektpartner:innen von großem Nutzen sein, sondern auch anderen österreichischen und europäischen EEN-Partnern als Blaupause dienen. Die Auswirkungen sollen weit über die Laufzeit des Projekts hinaus in verschiedenen Dimensionen, Themen und Branchen anwendbar sein.
Laufzeit
15. November 2022 - 15. Jänner 2024
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission aus dem Programm „Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU“ unter der Nummer 101086718 — SUP4SME — SMP-COSME-2021-SPP kofinanziert.
Das Gesamtbudget beträgt EUR 114.511,08 (SMP-COSME: EUR 103.059,97) und der Anteil der Standortagentur Tirol beträgt EUR 51.831,87 (SMP-COSME: EUR 46.648,68).