30.06.2022 - 01.07.2022
Wie können Wärmepumpen dazu beitragen, Fernwärmesysteme zu dekarbonisieren und welche Simulationswerkzeuge bieten sich zur Auslegung an?
Im 2-tägigen Workshop werden diese Fragestellungen von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachtet und anhand ausgewählter Beispiele aus der Ingenieurpraxis und der Forschung versucht zu beantworten.
Es besteht kaum Zweifel daran, dass der Einsatz von Wärmepumpen in Gebäuden neben der thermischen Sanierung eine der besten und oft die einzige Option zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands ist. Fernwärme scheint eine weitere vielversprechende Lösung in städtischen Gebieten und in bestehenden Gebäuden zu sein, wenn der Einsatz von Wärmepumpen eingeschränkt bzw. technisch und wirtschaftlich anspruchsvoll ist (Quellennutzung, Platzbeschränkungen, Schallemissionen, usw.).
Datum: Donnerstag, 30. Juni - Freitag, 1. Juli 2022
Zeit: Tag 1: 9:15 Uhr - 19:00 Uhr / Tag 2: 9:00 - 18:00 Uhr
Ort: Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck
Link: Anmeldung
Wärmepumpen können auf verschiedene Weise in Gebäude und Fernwärmesysteme integriert werden:
- große zentrale Hochtemperatur-Wärmepumpen in der Fernwärmeversorgung,
- mittelgroße Wärmepumpen in Gebäuden- oder Gebäudeverbünden, oder
- dezentral wohnungsweise Klein- und Kleinstwärmepumpen.
Die beste Option hängt von den örtlichen Gegebenheiten, dem individuellen Fernwärmesystem und dem Strommix sowie von der Perspektive des Gebäudeeigentümers gegenüber dem des Fernwärmesystem sowie der zukünftigen Entwicklung ab (Energiepolitik).
Aus allgemeiner Sicht sind optimales Systemdesign, Integration erneuerbarer Energien, Optimierung der Regelung einige der Designfragen, die zunehmend beantwortet werden müssen, um maximale Effizienz und damit maximale CO2-Reduktion zu ermöglichen.
Programmauszug
Tag 1
Simulationsgestützte Auslegung und Optimierung von Wärmepumpen und Wärmepumpenanwendungen - von der Simulation des Kältemittelkreislaufs bis zur Gebäude- und Fernwärmeintegration
Tag 2
Carnot User Meeting (vorläufig)
Einführung, System Carnot/Fallstudien, Komponentenmodelle, Steuerung, Tools und Ausblick
Veranstaltungshinweise
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung
Für die Teilnahme ist eine vorherige online-Anmeldung nötig.
Sie können sich für alle beiden Tage oder für einen der beiden Tage (optional) anmelden.
Veranstalter
Universität Innsbruck
Ass. Prof. Dr. Ing. Fabian Ochs
Innrain 52
6020 Innsbruck
e fabian.ochs@uibk.ac.at
t +43 512 507 63603
w www.uibk.ac.at
Kooperationspartner
RENOWAVE.at
Standortagentur Tirol / Cluster Erneuerbare Energien Tirol
Netzwerk Passivhaus
Energie Tirol