Bildnachweis: Tirol Werbung / Fotograf: Schreyer David

Veranstaltungen

zukunftsweisend - mutig - kraftvoll

People & Culture - HR-Forum Tirol 2025

19.09.2025
Wie gelingt es, Sinn in der Arbeit zu stiften? Welche Wege führen Frauen erfolgreich zurück in den Arbeitsmarkt? Was braucht es für resilientes Leadership - und wie verändert KI unser Recruiting ganz konkret? Beim 2. People & Culture - HR-Forum Tirol 2025 am 19. September in Innsbruck dreht sich alles um die entscheidenden HR-Fragen unserer Zeit.

Wir laden Sie dazu ein, sich über die Zukunft der Arbeit zu informieren und diese mitzugestalten. Das Forum bietet zudem wieder eine einzigartige Plattform, um sich zu vernetzen und sich persönlich mit Expert:innen sowie Kolleg:innen auszutauschen.

Datum: Freitag, 19. September 2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Ort: Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck
Links: Anmeldung / Save the Date (PDF) / Talent Service Tirol (offiz. Website)

Themen:

  • Sinn & Sinnstiftung
  • Employer Branding
  • Resilientes Leadership
  • Gelungener Wiedereinstieg für Frauen
  • KI konkret erleben

Programm

09:00 - 09:15 Uhr
Begrüßung & Update Employer Branding Programm der Lebensraum Tirol Gruppe

09:15 - 09:45 Uhr
GET INSPIRED: „Girls just wanna have opportunities“
Verena Aichholzer, MINTality Stiftung

09:45 - 10:15 Uhr
GET INSPIRED: Zielgruppe im Fokus: So begeistert ASFINAG die Talente von morgen
Katja Mlecka, ASFINAG

10:15 - 10:35 Uhr
Pitches Breakout-Sessions 

10:35 - 11:05 Uhr
Kaffeepause 
 

11:05 - 11:35 Uhr
Parallele Themensessions 


DEEP DIVE
Panel: „Sinnstiftung aus Sicht der Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen“

oder

BREAKOUT: Learn from the Best 
„Kompetenzen - Talente - Potenziale: Digitale Personaldiagnostik in der Praxis“
Wolfgang Sparer & Andreas Zelger, WK Tirol 

oder

BREAKOUT: Let Business Happen
„Gekommen um zu bleiben: Feedbackprozesse als Kompass für internationales Employer Branding“ 
Andreas Hermann, Business Beat
 

11:45 - 12:15 Uhr
Parallele Themensessions 


DEEP DIVE
KI-Praxis Session: „KI im HR-Alltag: Vom Hype zur Handlung - KI interaktiv erleben & anwenden“
Christoph Reimer, Österreichische Post

oder

BREAKOUT: Learn from the Best 
„Kooperation der Generationen – Die Kunst der Alltagsumsetzung“
Renate Huber, Vielfaltsexpertin und Lerngestalterin

oder

BREAKOUT: Let Business Happen
„Krisenfest führen: Mit Herz, Hirn und Haltung“ 
Gerd Beidernikl, Experte für Employee Experience, Engagement und Listening

12:15 - 13:15 Uhr
Mittagessen 

13:15 - 13:35 Uhr 
Pitches Breakouts
 

13:35 - 14:05 Uhr
Parallele Themensessions 


DEEP DIVE
Panel: „Gelungener Wiedereinstieg für Frauen - Modelle & Erfolgsbeispiele aus Tirol“

oder

BREAKOUT: Learn from the Best 
„Krisenfest führen – Wie Mut, Zuversicht & Verbindung echte Resilienz ermöglichen
Matea Martinović, IT-Services der Sozialversicherung

oder

BREAKOUT: Let Business Happen
„Mit Marke und Kultur durch die Triple Transition“ 
Karin Krobath,  identifire
 

14:15 - 14:45 Uhr
Parallele Themensessions 


DEEP DIVE
KI-Praxis Session: „KI im HR-Alltag: Vom Hype zur Handlung - KI interaktiv erleben & anwenden“
Christoph Reimer, Österreichische Post

oder

BREAKOUT: Learn from the Best 
„Resilient führen: Druck raus - Präsenz rein“
Maria Geir, Organisationsentwicklerin, Digitalisierungsexpertin, Psychosoz. Beraterin

oder

BREAKOUT: Let Business Happen
„Geteilte Führung und Wiedereinstieg für weibliche Führungskräfte“ 
Manuela Vollmann,  ABZ Austria

14:50 - 15:20 Uhr
GET INSPIRED: Mindful Leadership - mit Klarheit und Sinn die Teamkultur gestalten“ 
Friedhelm Boschert, Mindful Solutions

15:20 - 15:30 Uhr
Wrap Up

ab 15:30 Uhr 
Netzwerken

 

Die Vortragenden
Verena Aichholzer, General Manager, MINTality Stiftung
Verena Aichholzer ist eine erfahrene Führungskraft und Expertin für Changing Organizations, Leadership und People Development. Verena verfügt über Aus- und Weiterbildungen im Bereich Wirtschaft, Philosophie und Psychologie. Sie war und ist an Universitäten und Forschungsorganisationen sowie in Unternehmen tätig und leitet seit 2023 die Geschäftsstelle der MINTality Stiftung.
 
 
Katja Mlecka, Team Lead Personnel- and Organizational Development / Deputy Head of Group HR, ASFINAG
Katja Mlecka ist eine erfahrene Führungskraft im strategischen Management und verfügt über eine langjährige Expertise in der Mobilitäts- und Infrastrukturbranche. Aktuell leitet sie die konzernweite Personal- und Organisationsentwicklung in der ASFINAG und ist damit maßgeblich an der Gestaltung und Umsetzung strategischer HR-Programme beteiligt. Zuvor verantwortete sie bei den ÖBB diverse Führungspositionen in den Bereichen HR,  Strategie & Innovation und Kommunikation. Ihre Ausbildung umfasst ein Magisterstudium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien sowie ein Masterstudium im Bereich Coaching und Organisationsentwicklung. Zahlreiche Weiterbildungen wie beispielsweise Strategisches Management für Executives in St. Gallen, People & Culture Management, Employer Branding oder Agile Leadership an der WU Executive Academy sowie diverse Weiterbildungen von Arbeitsrecht über Betriebswirtschaft bis zu Change Management runden ihr Profil ab. Katja Mlecka zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, strategisches Denken und visionären Weitblick mit praktischen, umsetzungstauglichen HR-Lösungen zu verbinden.
 
 
Wolfgang Sparer, Leiter des Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol 

Wolfgang Sparer ist Leiter des Bildungsconsultings Tirol und Berater für Personal- und Organisationsentwicklung. Er ist Coach für Führungskräfte und Trainer für Coaches, Trainer und Unternehmer. Als ausgebildeter Techniker, Betriebswirt und Pädagoge gilt er als Experte für Excellence in Unternehmen und Teams. Durch die langjährige Führungserfahrung als Geschäftsführer des WIFI und von KMUs kennt er die Anforderungen aus der betrieblichen Praxis und die besten Instrumente, um diese zu meistern.
 


Andreas Zelger, Teamleiter Beratung und Personaldiagnostik, Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol
Andreas Zelger ist seit vielen Jahren Leiter der Bildungsberatung und Personaldiagnostik im Bildungsconsulting Tirol. Zusätzlich zu seiner Ausbildung als Psychologe absolvierte er Weiterbildungen zum Mediator, für Coaching und Lebens- und Sozialberatung. Er gilt als Tirols Experte für Personaldiagnostik und besitzt ein breites Portfolio zu den Themen Personalberatung, Personalauswahl und Karriereplanung. Daneben gestaltet er Workshops zu den Themen Recruiting und Bewerberprofiling im In- und Ausland.

 

Andreas Hermann, Arbeitspsychologe, Co-Founder, Business Beat
Andreas Hermann ist Geschäftsführer von Business Beat und Organisations- und Arbeitspsychologe. Er unterstützt Unternehmen bei der Erstellung, Auswertung und Interpretation ihrer Mitarbeiterbefragung und berät Kund:innen bei strategischen HR-Entscheidungen. Als Arbeitspsychologe weiß Andreas genau, welche People & Culture Trends die Motivation und Produktivität der Mitarbeiter:innen fördern können.
 
 


Christoph Reimer, Business Analyst & Project Manager, Österreichische Post
Als Business Analyst & Project Manager bei der Österreichischen Post AG mit langjähriger HR-Erfahrung versteht Christoph Reimer die Herausforderungen und Chancen an der Schnittstelle von Technologie und Unternehmenskultur. Zuvor als Head of HR an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Fachhochschule Kufstein Tirol tätig, begleitet er heute die Österreichische Post AG bei der digitalen HR-Transformation – mit Fokus auf Automatisierung, Prozessoptimierung und der nachhaltigen Verankerung von Innovation. Als Treiber digitaler Veränderungsprozesse kennt er sowohl die kulturellen als auch die technischen Dimensionen des digitalen Wandels. Sein Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten – stets mit dem Ziel, Innovation menschenzentriert und wirksam zu gestalten. Mit einem ganzheitlichen Blick auf IT, HR und Organisationsentwicklung zeigt er, wie Culture und Code gemeinsam wirken können, statt einander auszubremsen.
 


Renate Huber, Vielfaltsexpertin und Lerngestalterin
Dr. Renate Huber ist Gründerin von www.vielfaltgestalten.at und Initiatorin und Obfrau von „Vielfalt gelingt – Verein zur Förderung von generationenverbindendem Lernen“. Sie ist gleichzeitig Forscherin und Pädagogin, systemischer Coach und Autorin, immer auch Brückenbauerin. Spätestens seit ihrem PhD in Cultural Studies am European University Institute (EUI) in Florenz ist Diversity ihr zentrales Thema. Als Historikerin und Kulturwissenschaftlerin weiß sie um die Kraft der Transformation und gestaltet deshalb auch so gerne die Zukunft mit. Seit vielen Jahren begleitet sie Menschen und Organisationen in ihren Veränderungsprozessen. Gemeinsam mit anderen Menschen setzt sie vielfältige Projekte um – aktuell etwa „Wir verbinden Generationen und Organisationen“ an der Schnittstelle zwischen Profit und Non-Profit.
 


Gerd Beidernikl, Experte für Employee Experience, Engagement und Listening
Gerd Beidernikl ist Soziologe, systemischer Coach, zertifizierter psychologischer Trainer, zertifizierter Managementberater und geprüfter Datenschutzexperte. Er begleitet seit 20 Jahren Unternehmen in Fragen der Organisationsentwicklung und Feedback-Prozesse und zählt zu den Top-Experten im Bereich Mitarbeiterbefragung und 360-Grad-Feedback in Österreich, Deutschland und in der Schweiz. Gerd beweist als Geschäftsführer von vieconsult täglich aufs Neue, dass die Entwicklung einer außergewöhnlichen Unternehmenskultur bei der „Employee Experience“ beginnt – auch im eigenen Unternehmen. Er sorgt dafür, dass wir montagmorgens genauso gerne in die Arbeit kommen, wie wir freitagnachmittags ins Wochenende gehen. Sein innovativer Geist und seine optimistische Let’s-Do-It Einstellung tragen dazu bei, dass wir sowohl als Einzelpersonen als auch als Team bei vieconsult stetig wachsen und unsere Leistungen laufend verbessern.

 


Matea Martinović, 
Leadership Development Manager, IT-Services der Sozialversicherung
Matea Martinović ist Gründerin von VOS Consulting und begleitet seit über 8 Jahren Führungskräfte und Teams in HR- und Leadership-Prozessen. Mit Background als HR-Managerin, Trainerin, Lehrlingsbetreuerin, Coach & Lektorin bringt sie vielfältige Erfahrung aus Konzernen, Mittelstand und Bildung mit. In ihrer Arbeit geht’s ihr um echte Wirksamkeit: nahbar & auf Augenhöhe, empathische & pragmatische Führung sowie Fokus auf nachhaltige Veränderung. Sie verbindet systemisches Denken mit praxisorientierten Tools – immer mit einem Blick auf das, was Menschen wirklich bewegt & nutzt.
 


Karin Krobath, Partnerin von identifire
Dr. Karin Krobath ist Partnerin von identifire® - Österreichs erster Agentur für Employer Branding und Corporate Culture. Sie macht Marken zu Movements, Mitarbeiter:innen zu Botschaftern:innen, „Ja-eh-Sager“ zu begeisterten Fans. Mit scharfen Positionierungen und starken Formaten wie etwa den Learning Journeys für Innovationsbegeisterte nach Nairobi und Kigali.
 


Maria Geir, Organisationsentwicklerin, Digitalisierungsexpertin, Psychosoz. Beraterin
Maria Geir begleitet seit über 15 Jahren Organisationen durch Veränderungsprozesse – als Organisationsentwicklerin, Projektmanagerin und Digitalisierungsexpertin. Nach ihrem Studium der Wirtschaft und des Innovationsmanagements spezialisierte sich die Außerfernerin auf Transformationsprojekte an der Schnittstelle zwischen Menschen und Technologie. Als ausgebildete Lebens- und Sozialberaterin bringt sie dabei ein feines Gespür für zwischenmenschliche Dynamiken, psychische Belastungen und die Bedeutung gesunder Führung ein. Sie ist überzeugt: nachhaltiger Wandel beginnt mit innerer Klarheit – und braucht Räume für Reflexion, Kreativität und echte Verbindung. In ihren Vorträgen verbindet sie strategische Klarheit mit Tiefgang – und spricht dabei sowohl den Verstand als auch das Herz an. Maria Geir lebt nahe Wiener Neustadt und arbeitet mit Unternehmen im DACH-Raum – im Tourismus, Banking, dem sozialen Sektor und in der Tech-Branche.
 
 

Manuela Vollmann, Geschäftsführerin ABZ Austria
Manuela Vollmann ist Gründerin und Geschäftsführerin von ABZ*AUSTRIA, einer Organisation für Gleichstellung und Innovation in der Arbeitswelt. Als Pionierin im Social Entrepreneurship bringt sie über 30 Jahre Erfahrung zu New Work, Top-Job-Sharing und Diversity Management mit. Ihr Ansatz vereint wirtschaftliche Innovation mit einer klaren gleichstellungsorientierten Agenda, die darauf abzielt, strukturelle Barrieren zu überwinden und gerechte Chancen für alle zu schaffen. Als Vorstandsvorsitzende von arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich und Mitglied im European Network for Social Integration Enterprises steht sie für eine inklusive und zukunftsfähige Wirtschaft. Wirtschaft und Führung neu gedacht.
 
 
Friedhelm Boschert, Geschäftsführer Mindful Solutions
Friedhelm Boschert ist studierter Volks- und Betriebswirt und Banker mit mehr als 20 Jahren Führungserfahrung in deutschen und internationalen Banken. Meditation und Achtsamkeit integrierte er von Anbeginn an in den Unternehmensalltag und in seine Teams. Mit der AWARIS GmbH arbeitet er heute im Bereich der achtsamkeitsbasierten Führungs- und Teamentwicklung, mit der SPIRIT HOCH3 berät er Unternehmen beim Wandel der Unternehmenskultur und mit POGEBIX gründete er eine Bildungsinitiative für ein nachhaltiges Geldverständnis. Er ist Autor von "Sich selbst führen - und dann die anderen" sowie des eben erschienenen Buches "Positives Geld für eine regenerative Welt". Der passionierte Bogenschütze, Naturliebhaber und Radfahrer lebt seit 25 Jahren in Klosterneuburg bei Wien.
 
 

 

Veranstaltungshinweise

Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Stornierungen, die bis zum 17. September 2025 erfolgen, sind kostenfrei. Bei verspäteter Absage oder Nichterscheinen wird die Veranstaltung auf die bei der Anmeldung angegebenen Adresse mit EUR 80,- in Rechnung gestellt.

Anmeldung 
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Online-Anmeldung möglich. 

Barrierefreiheit 
Bei uns sind alle Menschen herzlichst willkommen!
Die Ansprechpartnerin für Barrierefreiheit ist Barbara Wille. Sie ist per E-Mail oder unter +43 676 843101-250 erreichbar.
Freie Platzwahl: Wir stellen sicher, dass Gäste mit Behinderung ihren bevorzugten Platz nahe am Geschehen auf der Bühne wählen können.

Anreise
Wir bitten um eine umweltfreundliche Anreise: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Rad. Fahrradabstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. 

Anreise mit der IVB: Die aktuellen Fahrpläne findet man unter www.ivb.at.
Anreise mit den ÖBB: Mit jeder Bahnfahrt mit den ÖBB sparen Sie CO2 und kommen entspannt zur Veranstaltung. Die aktuelle Fahrplanauskunft sowie alle Fahrpläne finden Sie auf www.oebb.at.


Green Events
Die Veranstaltung wird nach den Kriterien von Green Events Tirol geplant. Green Events Tirol ist eine Initiative von Klimabündnis Tirol und Umwelt Verein Tirol in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol zur Förderung einer umwelt- und sozialverträglichen Veranstaltungskultur.

 

Veranstalter
Talent Service Tirol, ein Programm der Standortagentur Tirol​
 

Eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitsmarktservice Tirol, Industriellenvereinigung Tirol, Lebensraum Tirol Gruppe und der Wirtschaftskammer Tirol.

            

Zurück

nach oben