Tourismus und Gesundheit - natürlich beste Freunde

 Bildnachweis: Standortagentur Tirol

Tourismus und Gesundheit - natürlich beste Freunde

Im EU-geförderten Projekt WinHealth sind in der Pilotregion St. Johann in Tirol mit Partnern wie der UMIT und dem Cluster Wellness Tirol gesundheitstouristische Angebote entwickelt worden. Wissenschaftlich belegt wurde, dass z.B. eine Skitourenwoche positive Effekte auf Körper und Geist hat.

WinHealth

Nachhaltige Inwertsetzung gesundheitstouristischer Potenziale im Alpinen Wintertourismus

Der Wintertourismus stellt für die Programmregion und insbesondere für alpine ländliche Regionen einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber dar. Wintertourismus ist schneeabhängig und die Tourismuswirtschaft ist gefordert, vernetzte Strategien zur klimaorientierten Angebotsdiversifikation der Destinationen frühzeitig voranzutreiben und neue Einnahmequellen zu erschließen.

Hierbei bietet der evidenzbasierte Gesundheitstourismus eine Vielzahl von strategischen Entwicklungsmöglichkeiten, um bisher ungenutzte Potenziale des alpinen Natur- & Kulturraums auch im Winter in Wert zu setzen. Das Projekt WinHealth zielt daher auf eine nachhaltige gesundheitstouristische Inwertsetzung des alpinen Natur- & Kulturraums im Wintertourismus ab, um dem wachsenden Adaptions- & Diversifikationsdruck durch den Klimawandel und veränderten Gästebedürfnissen zu begegnen. Es sollen grenzüberschreitend innovative gesundheitstouristische Wertschöpfungsketten & Business Modelle für die Wintersaison entwickelt werden, welche die schneebasierten Kernangebote nicht ersetzen, sondern ergänzen. In einer grenzüberschreitenden Qualifizierungsoffensive soll die Wissens- & Innovationsbasis von Regionen & KMU zum Thema Winter und Gesundheit gestärkt werden. Über vernetzte und strategisch angelegte Maßnahmen wird damit eine Diversifikation des wintertouristischen Angebots erreicht und Gesundheitstourismus als strategischer Erfolgsfaktor im alpinen Wintertourismus im gesamten Programmraum positioniert.

Förderprogramm
Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020

Projektdauer
01.09.2016 – 28.04.2019

Projektpartner

  • Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg – Privatstiftung
  • Private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT )
  • PROVINCIA DI UDINE
  • IDM Suedtirol  - Alto Adige
  • Standortagentur Tirol GmbH
  • Fachhochschule Salzburg GmbH
  • Tourismusverein Ritten
  • Brixen Tourismus Genossenschaft



    Das Projekt WinHealth ITAT2015 ist gefördert durch Mittel der EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020.
WinHealth

Das Interreg-Projekt zwischen Österreich und Italien zeigt wissenschaftlich belegte, gesundheitsfördernde Potentiale im alpinen Wintertourismus in verschiedenen Pilotregionen.

Mehr erfahren

Kontakt

Standortagentur Tirol GmbH

office@standort-tirol.at
t +43 512 576262
Ing.-Etzel-Str. 17, 6020 Innsbruck
Österreich


Ein Unternehmen der Lebensraum Tirol Holding

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
EU Interreg Projekt WINHEALTH ITAT2015 german

EU-Interreg-Projekt WinHealth

Video auf YouTube ansehen

WinHealth
EU-Interreg-Projekt WinHealth – Evidenzbasierter Gesundheitstourismus im Winter

EU-Interreg-Projekt WinHealth – Evidenzbasierter Gesundheitstourismus im Winter

Video auf YouTube ansehen

Nachhaltigkeit

Herausforderungen und Lösungsansätze für Wasserstoff-Anwendungen im alpinen Raum

Mehr erfahren

Links

Hier finden Sie Links zu weiteren Websites und Serviceleistungen

nach oben