24.04.2026
Mit mehr als 2.800 Programmpunkten - darunter Ausstellungen, Führungen, Mitmachstationen, Workshops oder Experimenten - lädt die Lange Nacht der Forschung Besucher:innen aller Altersgruppen dazu ein, Österreichs Forschungslandschaft in all ihren Facetten zu entdecken.
Am 24. April 2026 können rund 300 Standorte von 17:00 – 22:00 Uhr in ganz Österreich bei freiem Eintritt besucht werden. Wissenschaftliche Einrichtungen, forschungsnahe Institutionen und innovative Unternehmen gewähren Einblicke hinter die Kulissen ihres Alltags. Welche Möglichkeiten eröffnen KI und Quantencomputer? Wie können archäologische Funde dazu beitragen, die Gegenwart besser zu verstehen? Was können wir Menschen von Insekten lernen
Datum: Freitag, 24. April 2026
Zeit: 17:00 - 22:00 Uhr
Ort: Österreichweit an über 300 Ausstellungsorten mit über 2.800 Angeboten
Link: Lange Nacht der Forschung (offiz. Website)
Ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen bietet Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen zu den Themen: Digitalisierung, Energie und Gesellschaft über Gesundheit, Kultur und Naturwissenschaften bis hin zu Technik, Umwelt und Wirtschaft.
Mitmachen, Staunen und Entdecken - das ist Motto und Programm der Langen Nacht der Forschung. Wissenschaft ist nichts, was im Labor passiert, sondern sie ist überall in unserem Alltag zu finden. Bereits seit 20 Jahren begeistert das interaktive Event ganz Österreich. Die Lange Nacht der Forschung wurde erstmals 2005 veranstaltet und findet aktuell alle zwei Jahre statt.
Teilnahme als Aussteller:in
Wie in der Vergangenheit, koordiniert die Standortagentur Tirol die Teilnahme der Tiroler Firmenaussteller:innen an der Langen Nacht der Forschung 2026. Wenn Sie Ihre Forschung für Tiroler:innen erlebbar machen möchten, können Sie sich bei der Standortagentur Tirol melden.
>>Anmeldung als Aussteller:in
Veranstaltungshinweise
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung
Für die Teilnahme wird keine Anmeldung benötigt.
Veranstalter
Die Universität Innsbruck und die Standortagentur Tirol sind für die Organisation und Koordination im Bundesland Tirol verantwortlich.