Bildnachweis: Standortagentur Tirol

Innovation

Melden Sie sich nun als Aussteller:in zur Langen Nacht der Forschung 2026 an!

Lange Nacht der Forschung 2026: Jetzt als Aussteller:in anmelden!

08.10.2025
Tiroler Unternehmen und Forschungseinrichtungen aufgepasst! Bei der Langen Nacht der Forschung im April 2026 haben Sie die Möglichkeit, Ihre Projekte, Innovationen und Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren. Zeigen Sie, wie lebendig und vielseitig Forschung in Tirol ist, und werden Sie Teil des größten Wissenschaftsevents Österreichs!

Ob spannende Stationen, interaktive Führungen, kreative Workshops, inspirierende Vorträge, Live-Präsentationen oder Experimente zum Staunen und Mitmachen – bei der Langen Nacht der Forschung (LNF) haben Tiroler Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Bildungsinstitutionen die Gelegenheit, ihre Arbeit einem breiten Publikum zu präsentieren.

Die Lange Nacht der Forschung ist das größte Wissenschafts- und Forschungsevent im deutschsprachigen Raum. Alle zwei Jahre öffnen Labore, Werkstätten, Hochschulen und Unternehmen in ganz Österreich ihre Türen und machen Forschung erlebbar.

Forschung zum Anfassen und Mitmachen von Tiroler Unternehmen gesucht!

Wie in den vergangenen Jahren koordiniert die Standortagentur Tirol die Teilnahme der Tiroler Aussteller:innen. Alle Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die ihre Forschung für Tiroler:innen erlebbar machen möchten, können sich bis zum xx. Monat 2025 bei der Standortagentur Tirol melden. Ob Digitalisierung, Energie, Umwelt, Gesundheit, Gesellschaft, Technik, Kultur, Naturwissenschaften oder Wirtschaft – alle Themenbereiche sind willkommen!

>>Jetzt anmelden: Hier geht's zum Anmelde-Formular

Innovation erlebbar machen

Ziel der Langen Nacht der Forschung ist es, Wissenschaft, Forschung und Innovation verständlich, spannend und kostenlos zugänglich zu machen. Das Publikum erhält Einblicke in aktuelle Entwicklungen, erlebt faszinierende Experimente hautnah und entdeckt, wie Forschung unseren Alltag verändert.

Die Themenvielfalt ist groß:

  • Digitalisierung: Von Robotik über KI bis Virtual Reality
  • Energie & Umwelt: Nachhaltige Technologien und Klimaschutz
  • Gesundheit & Gesellschaft: Medizinische Forschung, soziale Innovationen, Bildung
  • Technik & Naturwissenschaften: Von Astronomie bis Werkstoffforschung
  • Kultur & Wirtschaft: Kreativität trifft Forschung, Innovation trifft Markt

Die Veranstaltung ist zugleich eine Kontaktbörse für junge Menschen: Schülerinnen und Schüler sowie Studierende lernen Ausbildungsstätten, Berufsbilder und die Jobs der Zukunft kennen – und vielleicht auch ihre nächste Arbeitgeberin oder ihren nächsten Arbeitgeber.

Link

>>Lange Nacht der Forschung
>>Anmeldung als Aussteller:in 
>>Programm Lange Nacht der Forschung in Tirol

Zurück

nach oben