Bildnachweis: Standortagentur Tirol

Innovation

Mit den Clusterawards 2019 wurden die vielversprechendsten Innovationen aus den Clustern der Standortagentur Tirol sowie aus dem proHolz Tirol - Holzcluster ausgezeichnet.

Clusterawards 2019: Ausgezeichnete Innovationen aus Tirol

13.12.2019
Unternehmen aus den Clustern der Standortagentur Tirol und des Holzclusters überzeugen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen.

Am 12. Dezember 2019 kamen knapp 200 Unternehmerinnen und Unternehmer aus den fünf Clustern der Standortagentur Tirol sowie dem Holzcluster zum Clusterpartnertreffen zusammen. Die Veranstaltung in der Messe Innsbruck diente dazu, sich zu vernetzen, sich auszutauschen und die neuesten Innovationen aus Forschung, Entwicklung und den heimischen Unternehmen zu feiern. Die herausragendsten Innovationen wurden in den Kategorien Erneuerbare Energien, Forst und Holz, Informationstechnologien, Life Sciences, Mechatronik und Wellness mit den Clusterawards 2019 ausgezeichnet. Eine ExpertInnenjury – VertreterInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung – wählte aus den insgesamt 32 Einreichungen die Top-Innovationen aus. Die Jury bewertete die Einreichungen hinsichtlich des jeweiligen Projektziels und -inhaltes, des Innovationsgehalts, der wirtschaftlichen Umsetzung, der regionalen Relevanz sowie bezüglich der Organisation und Qualität der Kooperation hinter der Innovation. „Mit Innovationen machen unsere Unternehmen Wissen zu Geld und sichern sich einen wertvollen Marktvorsprung. Erfolgreiche Innovationsarbeit braucht den engen Austausch mit der Wissenschaft und der Forschung. Die Clusternetzwerke sind dabei wichtige Brückenbauer und Partnervermittler. Die eingereichten Projekte unterstreichen die wichtige Funktion der Tiroler Clusternetzwerke“, so Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf bei der Verleihung der Clusterawards 2019.

Ausgezeichnete Innovationen aus Tirol

Die Gewinner der Clusterawards 2019 im Überblick:

  • Kategorie Erneuerbare Energien: Heliotherm Wärmepumpentechnik GesmbH, Langkampfen, für „Invisible Heatpump“.
  • Kategorie Forst und Holz: Holzbau Unterrainer GmbH, Ainet, für „Radiusholz - Fertigung gebogener Brettsperrholzelemente“
  • Kategorie Informationstechnologien: Lo.La Peak Solutions GmbH, Trins, für „LO.LA Safety - Digitales Safety-Management im Skigebiet“
  • Kategorie Life Sciences: Oroboros Instruments GmbH, Innsbruck, für „Next Generation O2k”
  • Kategorie Mechatronik: ALPEX Technologies GmbH, Mils, für „EVEREST 4.0“
  • Kategorie Wellness: Organoid Technologies GmbH, Fließ, für „saunataugliche Naturoberflächen aus Heu“

Detailinformationen zu den Clusteraward-Preisträgern 2019:

Kategorie Erneuerbare Energien: Heliotherm Wärmepumpentechnik GesmbH, Langkampfen, für „Invisible Heatpump“
Im mehrgeschossigen Wohnbau ist jeder Quadratmeter Wohnfläche kostbar, weshalb von dezentralen Heizsystemen Abstand genommen wird. Da diese Systeme jedoch den Wohnkomfort und die Effizienz steigern, richtet Heliotherm seine Projektidee dahingehend aus, eine Wärmepumpe, die „Invisible Heatpump“, zu entwickeln, welche im Verteiler der Fußbodenheizung oder direkt im Warmwasserspeicher Platz findet und über eine 2-Strang-Steigleitung an eine Boost-Einheit angeschlossen wird, wodurch das System auf bisher unerreichte Effizienzwerte kommt. Entwicklungsziel ist es, die Außenmaße und die Schallemission der Wärmepumpe drastisch zu reduzieren und die zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen und Energiequellen durch eine zweistufige Vorlauftemperaturanhebung optimal zu nutzen. Die Projektidee beinhaltet zudem die Entwicklung der Boost-Einheit ähnlich wie bei den EVUs eines Hausanschlusskastens mit nachfolgender Steigleitung.

Kategorie Holz: Holzbau Unterrainer GmbH, Ainet, für „Radiusholz - Fertigung gebogener Brettsperrholzelemente“
In den letzten zehn Jahren entwickelte das Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, Arbeitsbereich Holzbau, eine Radiusplatte, also ein Massivholzelement in gebogener Ausführung und produzierte und vermarktete diese erfolgreich. Zur Herstellung der Radiusplatte konstruierte Holzbau Unterrainer gemeinsam mit einem heimischen Maschinenbauer eine einzigartige Spindelpresse. Um das innovative Produkt am Markt noch besser positionieren zu können, wurde im Jahr 2013 mit Einsatz von Radiusholz eine eigene Werkshalle in Ainet errichtet, welche mit dem Holzbaupreis Tirol 2015 ausgezeichnet wurde. Mit der innovativen Technik der Radiusplatte (RAP) ist Holzbau Unterrainer europaweit das einzige Unternehmen, welches gebogenes Brettsperrholzelemente schnell und kosteneffizient herstellen kann.

Kategorie Informationstechnologien: Lo.La Peak Solutions GmbH, Trins, für „LO.LA Safety - Digitales Safety-Management im Skigebiet“
Mehr als 52.000 WintersportlerInnen landen in Österreich jedes Jahr mit schweren Verletzungen in Spitälern – das sind 345 Personen an jedem Tag der Wintersaison. Oft ist die Infrastruktur der Skigebiete beteiligt und es werden rechtliche Schritte gegen die Betreiber eingeleitet. Mit LO.LA Safety wird der Wunsch nach einem digitalen Safety-Management für Skigebiete erfüllt. Das System ermöglicht die Steuerung und Dokumentation aller sicherheits- und qualitätsrelevanten Aspekte in Skigebieten, ist konsequent an den Bedürfnissen der Zielgruppe ausgerichtet und bietet Teilsysteme für Pistensicherung, Einsatzabwicklung, Maßnahmendokumentation, Schneeprofilerfassung, Lawinenrisikomanagement, Lawinenbeurteilung, Lawinensprengung und Wetterdatenmanagement. LO.LA Safety wird direkt im Gelände eingesetzt, ist spezifisch für die Outdoornutzung optimiert und ermöglicht eine schnelle, nachvollziehbare und effiziente Abwicklung und Dokumentation aller sicherheitsrelevanten Kernprozesse im Skigebiet.

Kategorie Life Sciences: Oroboros Instruments GmbH, Innsbruck, für „Next Generation O2k”
Mitochondrien sind die „Kraftwerke“ menschlicher Zellen, sie sind lebensnotwendig, um Energie zu erzeugen und zu speichern. Mitochondrien spielen zudem in Stoffwechsel-Prozessen eine zentrale Rolle, die Erforschung der Mitochondrien und der Zellatmung sind daher von besonderer Bedeutung für die Biomedizin und eine nachhaltige Bioökonomie. Seit über 25 Jahren treibt das Innsbrucker Life Sciences-Unternehmen Oroboros Instruments mit seiner O2K-Technologie die Forschung in diesen Bereichen voran und entwickelte mit dem NextGen-O2k ein eigenes Gerät, um den Zusammenhang von Zellatmung und Gesundheit respektive Krankheit zu untersuchen und um die Photosynthese in Algen zu messen. Das mit dem Clusteraward 2019 ausgezeichnete Gerät verfügt über Multisensoren, um eine umfassende Momentaufnahme der mitochondrialen Funktion bei gleichzeitig höchster Präzision zu gewährleisten. Mit dem Next-Gen-O2k hebt Oroboros Instruments die Mitochondrien-Forschung auf ein neues Niveau und öffnet neue Türen in der biomedizinischen Diagnostik und der Bioökonomie.

Kategorie Mechatronik: ALPEX Technologies GmbH, Mils, für „EVEREST 4.0“
Produktionsprozesse für die Herstellung von Faserverbundstrukturen in Raum- und Luftfahrt erfahren derzeit eine radikale neue Entwicklung hin zur Industrialisierung und Digitalisierung. Aktuell sind die Industrien kaum digitalisiert bzw. sogar kaum automatisiert, da viele Produktionsprozesse nicht die erforderliche Stabilität aufweisen und die Art der Fehlschläge so vielfältig ist, dass sie nach wie vor durch das „Sensorpotential“ des Menschen abgedeckt werden müssen. Da dieser Vorgang ineffizient und kostenintensiv ist, geht man z.B. bei Airbus gerade in Richtung intelligentes Datenmanagement vom Rohstoff bis zum Lebensende des Bauteils. Um diesen Weg in Richtung vollständiger Digitalisierung bzw. Automatisierung einzuleiten, setzt sich das Forschungsvorhaben EVEREST4.0 von ALPEX Technologies das Ziel, Produktionsvorgänge in Echtzeit am digitalen Zwilling parallel – „hybrid“- zu verfolgen, “digital” zu verstehen und vollautomatisiert zu steuern.

Kategorie Wellness: Organoid Technologies GmbH, Fließ, für „saunataugliche Naturoberflächen aus Heu“
Abseits der vielfältigen dekorativen Einsatzmöglichkeiten von organoiden Naturoberflächen etwa für Möbel und Wandverkleidung gilt es, auch neue Geschäftspotentiale zu erheben und technisch funktionale Lösungen zu forcieren. Die Herausforderung hierbei besteht in der Weiterentwicklung des technischen Prozesses in Kombination mit den Naturmaterialien, um einerseits den sehr strengen gesetzlichen Emissionsvorschriften im Sauna- Innenbereich entsprechen zu können und andererseits auch den dauerhaft hohen Innentemperaturen Materialseitig Stand zu halten. Dies ist Organoid Technologies mit den „saunatauglichen“ organoiden Naturoberflächen gelungen. Mittlerweile können diese Spezialoberflächen in verschiedenen Ausführungen bezogen werden und tragen eindrucksvoll Tiroler Almheu in die internationale Saunen-Welt. Diese eigene generierte Marktnische trägt kontinuierlich zum starken Umsatzwachstum von Organoid Technologies bei.

Ausgeschrieben wurden die Clusterawards 2019 von der Standortagentur Tirol gemeinsam mit dem Verein proHolz.

Die Arbeit der Cluster der Standortagentur Tirol wird aus Mitteln des Landes Tirol sowie des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Zurück

nach oben