CLAR - Clean Alpine Region
Das Projekt "Clean Alpine Region" unterstützt Tiroler Tourismusregionen dabei, Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energie umzusetzen und sich als klimafreundliche Regionen weiterzuentwickeln.
Denn der Tourismus ist nicht nur ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Tirol, er spielt auch eine Schlüsselrolle bei Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten. Zugleich haben ökologische Maßnahmen direkte ökonomische Auswirkungen auf den Tourismus: sie sichern eine intakte Umwelt, auf der die Tiroler Tourismusangebote aufbauen, helfen die mit fortschreitenden Klimaveränderungen einhergehenden Anpassungskosten zu reduzieren und steigern das Innovationspotenzial und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Erreicht werden soll diese touristische Zukunftssicherheit u.a. mit dem Projekt Clean Alpine Region (CLAR) der Lebensraum Tirol Holding Gruppe.
Etliche Tiroler Regionen haben bereits entsprechende Initiativen vorzuweisen und das Thema nachhaltige Entwicklung schon in ihre Strategien aufgenommen. Im Rahmen des Projekts CLAR sollen daher nicht völlig neue Wege beschritten werden, sondern bestehende Initiativen gebündelt und gestärkt werden, um Tirol als klimafreundlichste Region des Alpenraums zu positionieren.
Vier Pilotregionen
Vier Clean Alpine Regions gehen voran:
- CLAR Kaunergrat
- CLAR Kufsteinerland
- CLAR Pitztal
- CLAR St. Johann
Diese vier Modellregionen sind auch Testmarkt für die Entwicklung und Anwendung innovativer, sauberer alpiner Technologien in einer Win-win-Situation für Region und Unternehmen. Die TVBs Kitzbühel, Seefeld und Alpbachtal sind mit Beobachterstatus in das Projekt CLAR eingebunden.
Die teilnehmenden Pilotregionen werden bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen von der Standortagentur Tirol beraten und unterstützt, zudem werden sie mit EU-Mitteln aus dem Programm IWB EFRE Österreich 2014 – 2020 mit jeweils bis zu 200.000 Euro unterstützt.