25.11.2025
Mit dem kultur.forum.RUPTUR setzte die Lebensraum Tirol Gruppe am 24. November im Salzlager Hall ein starkes Zeichen für Tirols kreative Zukunft. Das neue Programm kultur.kreativ.tirol bündelt ab 2025 Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft unter einer Marke. Beim Forum entstanden in kompakten Sessions und Panels neue Allianzen zwischen Kultur, Wirtschaft und Tourismus - begleitet von der Vorstellung der Kulturbotschafter:innen, dem Start des Kreativwettbewerbs RUPTUR und einer Live-Podcast-Premiere mit Life Radio Tirol.
„Tirol lebt von seiner bunten Kultur, die uns alle bereichert. Unser Ziel ist es, diese Vielfalt für alle zugänglich und sichtbar zu machen – für die Menschen hier genauso wie für unsere Gäste. Kunst und Kultur prägen Tirol und gehören untrennbar zu unserer Identität“, hob Landeshauptmann Anton Mattle zur Eröffnung des kultur.forum.RUPTUR die Bedeutung von Kunst und Kultur hervor.
Das Forum vernetzt gezielt Kunst- und Kulturschaffende mit Wirtschaft und Verwaltung und bereichert wiederum die Marke Tirol um eine künstlerische Dimension. „Kunst und Kultur sind zentrale Bausteine unserer alpinen Lebensqualität. Unsere Aufgabe ist es, das sichtbar zu machen und die Branchen so zu vernetzen, dass aus dem, was schon besteht, neue Kooperationen entstehen können.“, betont Martin Reiter, Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Gruppe.
kultur.forum.RUPTUR: Kreative Impulse für die Zukunft Tirols
Als Schlüsselveranstaltung bot das Forum Raum für Austausch zwischen Kultur, Kreativwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft und Verwaltung. Unter dem Motto „RUPTUR“ – dem lateinischen Wort für Bruch – standen Übergänge, Perspektivenwechsel und neue Verbindungen im Mittelpunkt. Beim Auftakt diskutierten u. a. Schauspielerin und STEUDLTENN-Leiterin Bernadette Abendstein, Sebastian Knopp (Kreativbehörde Regensburg) und Christian Steinmayr (Steinmayr & Co Insurance Brokers) über Chancen und Herausforderungen branchenübergreifender Zusammenarbeit. „Die Zukunft liegt in echter Zusammenarbeit und neuen Verbindungen“, erklärte Abendstein.
Kreative Kraft für Tirols Zukunft
Diese branchenübergreifende Energie greift auch der Kreativwettbewerb RUPTUR auf, der gemeinsam mit der Initiative TIROL 2050 energieautonom beim Forum gestartet wurde. „Die Kultur- und Kreativszene schafft es regelmäßig, auf emotionale Weise auf Gesellschaftsthemen aufmerksam zu machen“, so Rupert Ebenbichler, Geschäftsführer der Energieagentur Tirol. „Diese Stärke nutzen wir, um Ideen für ein klimafreundliches, energieautonomes Tirol 2050 zu entwickeln und positive Zukunftsvisionen erlebbar zu machen.“ Erste Ansätze entstanden bereits im Rahmen des Events; Einreichungen sind weiterhin bis April 2026 möglich.
Interaktive Workshops und neue Verbindungen
Zur Gestaltung des Forums wurden Vertreter:innen von Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft, Tourismus und Wirtschaft im Vorfeld eingeladen, Inhalte einzubringen. Das Ergebnis waren facettenreiche Programm-Sessions und künstlerische Installationen von 25 engagierten Persönlichkeiten, die das kultur.forum.RUPTUR sowohl inhaltlich als auch gestalterisch zum Leben erweckten. In den interaktiven RUPTUR-Sessions trafen Kunst- und Kulturschaffende auf Wirtschaftstreibende, Kreative auf Vertreter:innen der Verwaltung. Gemeinsam wurden Perspektiven gewechselt, Beispiele beleuchtet, Denkmuster aufgebrochen und Impulse für drängende Zukunftsfragen gesetzt.
Tiroler Kulturbotschafter:innen: Brückenbauer und Impulsgeber
Erstmals wurden beim kultur.forum.RUPTUR auch die Tiroler Kulturbotschafter:innen vorgestellt, die über eine öffentliche Ausschreibung der Tirol Werbung ausgewählt wurden. Fünf engagierte Persönlichkeiten aus der Tiroler Kulturszene fungieren nun ab 2026 ein Jahr lang als Bindeglieder zwischen Kultur und Tourismus:
- Bettina Siegele (Geschäftsleiterin und künstlerische Leiterin der Künstler:innen Vereinigung Tirol),
- Sophie Trobos, Musikerin und Gründerin des inn.wien.ensemble und des no string quartet),
- Gerhard Sammer (künstlerischer Leiter des Tiroler Kammerorchesters InnStrumenti),
- Karl C. Berger (Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums und der Hofkirche Innsbruck) und
- Raphael Perle (Kreativ-Unternehmer /Musiklabel North-chain Records, Kreativstudio vision&vibes).
Sie tragen dazu bei, den Austausch zwischen den Branchen Kultur und Tourismus zu fördern und als Multiplikator:innen zu wirken.
Ein Auftakt mit Symbolcharakter
Zusammen mit dem Kreativwettbewerb, den Kulturbotschafter:innen und einer neuen Live-Podcast-Serie in Kooperation mit Life Radio Tirol verdeutlicht das kultur.forum.RUPTUR, wie Vernetzung, Sichtbarmachung und Synergien die Kunst-, Kultur- und Kreativwirtschaft stärken und der Marke Tirol mehr Strahlkraft verleihen – für Menschen, die in Tirol leben, ebenso wie für Gäste weit über die Landesgrenzen hinaus.
Links
>>kultur.kreativ.tirol - eine Initiative der Lebensraum Tirol Gruppe
>>RUPTUR.kreativ.wettbewerb
>>kultur.forum.RUPTUR
>>RUPTUR - Tirols Live-Podcast