Bildnachweis: Standortagentur Tirol

Veranstaltungen

zukunftsweisend - mutig - kraftvoll

Workshop Reihe: Digitaler Zwilling (Modul 2: Business Track)

30.03.2022
Online Workshop in Modulbauweise der FH Salzburg - Veranstaltung im Rahmen des DIH Digital Innovation Hub West

Digitale Abbildungen realer Gegebenheiten, seien es digitale Zwillinge, digitale Schatten oder andere Modelle sind ein zentraler Baustein der Digitalisierung. Wie diese Konzepte im industriellen Umfeld eingesetzt werden, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben und wie ein Projekt dieser Art geplant und umgesetzt wird ist Teil dieses Kursangebots.

Datum: Mittwoch, 30. März 2022
Ort: online 
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
LinksAnmeldung / Mehr erfahren auf DIH West / Modul 3 -Praxis Track 

Inhalte

Das Modul ist in vier Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten untergliedert. Zu Beginn steht das Basiswissen Online Seminar, in dem Grundbegriffe und allgemeine Zusammenhänge erläutert werden.

In weiterer Folge kann zwischen einem Business Track und einem Praxis Track gewählt werden:

Der Business Track ist verstärkt auf die Relevanz für KMU fokussiert und soll besonders bei strategischen Entscheidungen unterstützen. Der Business Track richtet sich folglich stärker an Entscheider*innen und umfasst praktische Aspekte rund um Strategiebildung und Konzepterstellung sowie Best Practice Beispiele.

Der Praxis Track ist ebenso anwendungsorientiert, jedoch technischer ausgelegt und auf konkrete technische Herausforderungen und Anforderungen fokussiert. Zielgruppe sind somit besonders Personen mit technischem Hintergrund.
 

Aufbau der Module
Modul 1: BASISWISSEN
Datum: Dienstag, 23. November 2021
Zeit: ab 09:00 Uhr


Wie werden digitale Zwillinge erfolgreich in Produktentwicklung und Produktion eingesetzt? Welche Vorteile bringen diese Modelle in Bezug auf Planung und Innovation? Diese und andere Fragen klärt der einführende Kurs Basiswissen und bereitet Sie so auf die Teilnahme an weiterführenden Kursen dieses Moduls vor.

Modul 2: BUSINESS TRACK
Datum: Mittwoch, 30. März 2022
Zeit: ab 9:00 Uhr


Im Business Track zeigen Musterbeispiele, wie digitale Zwillinge in Forschung und Wirtschaft gewinnbringend eingesetzt werden. Experten des Smart Factory Labs Salzburg bringen Ihnen dabei jene Erkenntnisse näher, die Sie im Umgang mit digitalen Abbildern von Maschinen sammeln konnten. Zusätzlich dazu soll Ihnen ein Praxisbeispiel aus der Wirtschaft dabei helfen, einen Einblick in strategische Entscheidungen und Herausforderung in der Umsetzung eines solchen Projekts zu bekommen.

Modul 3: PRAXIS TRACK
Datum: Mittwoch, 13. April 2022
Zeit: ab 09:00 Uhr


Da die Verarbeitung industrieller Daten für digitale Zwillinge essenziell ist, werden in der Veranstaltung konkrete Möglichkeiten der Datenverarbeitung mit Python vorgestellt. Sie lernen aktuelle Technologien kennen, die Sie für die Umsetzung eines Prototyps in Ihrem Unternehmen nutzen können.  Aufbauend auf den Erkenntnissen des ersten Teils, wird ein solcher Prototyp gemeinsam erarbeitet, der ein digitales Abbild einer Beispielanlage vollständig darstellen kann.

INDIVIDUELL


Der abschließende Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, individuell Themen zu vereinbaren, die Sie besonders interessieren. Da dies mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist, wird der 4. Kurs kostenpflichtig und entspricht eher einer direkten Beratung.

Veranstaltungshinweise

Veranstalter
FH Salzburg

Zielgruppe
Alle Personen, die gern mehr zum digitalen Zwilling erfahren möchten, sind herzlich eingeladen.

Kosten
Die Teilnahme an den Veranstaltungen Modul 1 - Modul 3 ist kostenlos.

Anmeldung
Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich. 
Eine Anmeldung für alle 3 Module ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden.

Anmeldeschluss
Dienstag, 22. März 2022

Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.


Der DIH West erleichtert lokalen KMU den Zugang zum Digitalisierungs Know-how und der technologischen Infrastruktur von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Westösterreich.

Zurück

nach oben