Bildnachweis: Standortagentur Tirol

Veranstaltungen

zukunftsweisend - mutig - kraftvoll

New Work - die Arbeitswelt in Tirol richtig gestalten

04.12.2025
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel - und mit ihr die Anforderungen an Führung, Unternehmenskultur und das Verständnis von sinnstiftender Arbeit. Gemeinsam mit Expert:innen und Praktiker:innen wollen wir Impulse setzen, wie "New Work" in Tirol verantwortungsvoll und zukunftsorientiert gestaltet werden kann.

Datum: Donnerstag, 04. Dezember 2025
Zeit: 09:15 - 13:00 Uhr 
Ort: Novum Innsbruck Mitte, Amraser Straße 31, 6020 Innsbruck
Link: Anmeldung

Gleichzeitig müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen, mit der ständig wachsenden Informationsflut umzugehen, vermehrt digitale Kommunikationstools einzusetzen und dennoch fokussiert und erfolgreich zu bleiben. Neben der Vision einer zukünftigen Arbeits- und Produktionswelt rücken bei dieser Präsenz-Veranstaltung auch Fragen zur inneren Einstellung zur Arbeit in den Fokus. Wir diskutieren, wie wir die digitale Welt und die Flut an Informationen sinnvoll in unsere Arbeitsweise integrieren können und betonen die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur als treibende Kraft für den Erfolg in dieser neuen Ära der Arbeit.


 
Programm

09:15 - 09:30 Uhr
Check-In Kaffee

09:30 - 10:00 Uhr 
Begrüßung und Einführung

Robert Ranzi, Standortagentur Tirol
New Work ist ein wichtiges Gesundheitsthema im Betrieb. Wir gehen im Projekt „gesund.tirol“ der Frage nach, wie New-Work-Konzepte zur Gesunderhaltung von Mitarbeiter:innen in Tirol beitragen können.

10:00 - 10:30 Uhr 
Digitalisierung und hybrides Arbeiten: Was es für einen erfolgreichen Digital Workplace braucht
Lutz Hirsch, Gründer HIRSCHTEC Austria GmbH
Die moderne Arbeitswelt bringt viele Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich: Laut aktueller YouGov-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC und Powell fühlen sich 42 % der digital arbeitenden Beschäftigten - zumindest teilweise - vom digitalen Arbeitsplatz überfordert. Technische Probleme, ständige Updates und fehlende Schulungen zählen zu den Hauptursachen. Gleichzeitig wünschen sich viele Nutzende bessere Unterstützung und eine einfachere Bedienung digitaler Tools. Damit der Digital Workplace sein volles Potenzial entfalten kann und Mitarbeitende spürbar entlastet, braucht es eine klare Strategie, Schulungen und Kommunikation – auch rund um Automatisierung und KI.

10:30 - 11:00 Uhr 
10 Prinzipien für die Arbeit der Zukunft
Andreas Hermann, Business Beat GmbH
Work-Life-Balance, Benefits, Agilität? Tot. Die Arbeitswelt braucht kein neues Etikett, sondern einen radikalen Neuanfang. Gemeinsam entdecken wir die 10 Prinzipien der Arbeit von Morgen.

11:00 - 11:30 Uhr 
Sinn und Sinnstiftung in der Arbeitswelt
Dagmar Conrad, Fa. Leben & Arbeit
Arbeit ist mehr als Leistung – sie kann Quelle von Sinn und Wohlbefinden sein. In Tirol, wo Natur, Gemeinschaft und Lebensqualität zentral sind, stellt sich die Frage: Wie trägt meine Arbeit zum Guten bei – für mich, für andere?
Der Sinn der Arbeit ist zutiefst individuell und gleichzeitig gesellschaftlich relevant. Für manche liegt er im Beitrag zum Gemeinwohl, für andere in der persönlichen Entwicklung, im kreativen Ausdruck oder in der Verbindung mit anderen Menschen. Arbeit kann Identität stiften, Zugehörigkeit schaffen und Selbstwirksamkeit erfahrbar machen. Sie kann aber auch entfremden, erschöpfen und leer erscheinen – wenn der Sinn fehlt.

11:30 - 12:00 Uhr
Führen heißt Verantwortung übernehmen – vom Menschenbild zur Unternehmenskultur
Jane Platter, HR Tiroler Versicherung
Gute Führung beginnt beim Menschenbild – und zeigt sich in der gelebten Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden und Organisation. Die Tiroler Versicherung geht dabei bewusst neue Wege, etwa durch partizipative Strategieentwicklung und ein starkes Gesundheitsprogramm.

12:00 - 12:15 Uhr
Fragerunde

12:15 - 13:00 Uhr
Mittagessen und Ausklang

 

Veranstaltungshinweise

Kosten
Normaltarif: EUR 30,- pro Person (inkl. MwSt.)
Kostenfreier Zugang für Clustermitglieder, Startups, Student:innen und Schüler:innen!

Anmeldung
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Online-Anmeldung bis 02. Dezember 2025 möglich.
Mitglieder der Tiroler Cluster werden bei der Anmeldung bevorzugt!

Zielgruppe

  • ​Führungskräfte und HR-Verantwortliche aus Tiroler Unternehmen, die sich mit Unternehmenskultur, Gesundheit und New Work beschäftigen.
  • Unternehmer:innen und Manager:innen, die digitale Transformation und hybride Arbeitsmodelle gestalten.
  • Gesundheits- und Arbeitspsycholog:innen, die an der Schnittstelle von Arbeit und Wohlbefinden tätig sind.
  • interessierte Praktiker:innen und Multiplikator:innen aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Sozialpartner, die Impulse für eine zukunftsorientierte Arbeitswelt suchen.

Stornierungen
Stornierungen sind bis 02.12.2025 kostenlos möglich.
Bei späterer Stornierung sind 100 % der Teilnahmegebühr zu entrichten. Ihre Stornierung senden Sie bitte ausschließlich schriftlich und per Mail an karin.passegger@standort-tirol.at.

 
Veranstalterin
Standortagentur Tirol             
 

Zurück

nach oben