Standort Archiv
Ausgabe 01/2020 - Aktuelle Ausgabe
Nachrichten aus dem Innovations- und Technologieland Tirol - mit Tätigkeitsbericht 2019 der Standortagentur Tirol als Beilage STANDORT spezial
20 Jahre Standortagentur Tirol
Nachrichten aus dem Innovations- und Technologieland Tirol
Ausgabe 01 2017
Während bei der Alpinen Ski-WM in St. Moritz auf der Piste um Spitzenzeiten gerungen wird, präsentiert die Standortagentur Tirol im TirolBerg im vorliegenden Standort Spitzenleistungen aus der Tiroler Wirtschaft, Wissenschaft und Sportwissenschaft.
Ausgabe05-2016
Im K-Regio MitoCom verbesserte Erich Gnaiger sein Gerät zur Messung der Zellatmung, ein neues Projekt soll das Einsatzgebiet des Oxygraphen erweitern.
Special Edition Wellness
The tenth Global Wellness Summit sees the wellness industry come together in Kitzbühel, where it will both look back on the past and cast a glance into the future.
Sonderausgabe Wellness
Beim zehnten Global Wellness Summit trifft sich die internationale Wellness-Branche in Kitzbühel und wirft dabei einen Blick zurück und einen nach vorn.
Sonderausgabe Start-ups
Diese Sonderausgabe widmet sich dem Start-up Standort Tirol. In Wort und Bild: das PP-Partnership Startup.Tirol, Erfolgsgeschichten, Services, universitärer Nährboden, upcoming Start-ups und viel Input von Experten wie dem Tiroler IV-Präsidenten Christoph Swarovski oder Investoren wie Hermann Hauser und Florian Scholochow.
Ausgabe01-2016
Mit Investor Harald Oberrauch im Interview, Innovationsassistent Bernhard Gschößer, GE Jenbachers Vernetzung von Fertigung, IT und Mensch und vielen weiteren spannenden Stories aus dem Innovations- und Technologieland Tirol.
Ausgabe03-2015
IMP-Strategieexperte Franz Bailom über die Vorhersehbarkeit von Zukunft, Trends vorauseilende Schatten und Chancen aus aktivem Mitgestalten.
Ausgabe02-2015
Österreich hat, sagt Harald Mahrer, exzellente Forschungsleistungen, um die uns andere beneiden. Diese Schätze will er heben und in Wertschöpfung umsetzen.
Ausgabe01-2015
24 Ansiedlungen internationaler und nationaler Unternehmen im Jahr 2014 sind ein Rekord. Die "Neo-Tiroler" wollen 14 Millionen Euro in Tirol investieren.
Ausgabe04-2014
Smarte Produktion. Birgit Vogel-Heuser, Professorin für Automatisierung und Informationssystemen, über Industrie 4.0 und den Nutzen für KMUs.
Sinfonia-Sonderausgabe
Das EU-Projekt Sinfonia soll Innsbruck und Bozen zu modellhaften Smart Cities und Tirol zur Pilotregion für moderne Energieanwendungen machen.
Ausgabe03-2014
Tirol und Vorarlberg unterstützen ein Konsortium, das rund um Innsbrucker Sportwissenschaftler innovative Sporttextilien und -materialien entwickelt.
Ausgabe02-2014
Kurt Sigl, Präsident Bundesverband eMobilität, ist überzeugt, dass Elektromobilität für die Endkunden bereit ist und sagt, wie man diese dafür begeistern kann.
Ausgabe01-2014
Alexander Osterwalder, Gründer des Business Model Canvas, erklärt, warum sofortiges Testen von Ideen besser ist als Businesspläne auf Papier zu bringen.
Ausgabe04-2013
Last.fm-Gründer Michael Breidenbrücker über Napster versus Postbus, seine Gründungsphilosophie und den Weg vom Start-up zum Millionendeal.
Ausgabe03-2013
Mit dem neugegründeten Material Center Tyrol (MCT) an der Uni Innsbruck soll ein neues Kompetenzzentrum für Materialtechnologie etabliert werden.
Ausgabe02-2013
Der bestens vernetzte Schweiz-Experte Claus H. Widrig über expansionsfreudige Schweizer Unternehmen und wie man Eidgenossen nach Tirol lotsen könnte.
Ausgabe01-2013
Der Standort Tirol hat sich sehr gut entwickelt. Für Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf ist Wettbewerbsfähigkeit der Schlüssel zum Erfolg.
Ausgabe04-2012
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann über die Frage, was unternehmerischen Erfolg auszeichnet und wie sich dieser im Laufe der Zeit geändert hat.
Ausgabe03-2012
Wirtschaftsforscher Hannes Leo über die Probleme der BIP-Fokussierung, um Wohlstand zu erfassen, und die Bedeutung von Glück für den Standort Tirol.
Ausgabe02-2012
Michael Näf, der Gründer der Doodle AG, über die Doodle-Erfolgsgeschichte, seinen ganz persönlichen Antrieb und das, was er beim Gründen für zu tun hält.
Ausgabe01-2012
Sabine Schindler, die neue Vizerektorin für Forschung an der Uni Innsbruck, über ihre Ziele und die Notwendigkeit, wissenschaftliche Leistungen zu präsentieren.
Ausgabe04-2011
Standort. Tourismusexperte Harald Pechlaner von der Universität Eichstätt- Ingolstadt über Integriertes Standortmanagement und Tiroler Benchmarks.
Ausgabe03-2011
K-Regio. Eine Kooperation von Tiroler Forschern und drei heimischen Unternehmen will Holz mithilfe neuer Schutzanstriche brandbeständiger machen.
Ausgabe02-2011
EU-Projekt. Im Rahmen des Projekts "CryoLand" sollen Satellitendaten über das weltweite Schnee- und Eisvorkommen in nahezu Echtzeit aufbereitet werden.
Ausgabe01-2011
K-Regio. Ein vom Land Tirol gefördertes Forschungskonsortium will eine innovative Methode zur Therapie von Herzrhythmusstörungen weiter verbessern.
Ausgabe04-2010
Interview. Der Ecodesign-Experte Wolfgang Wimmer über die Vorteile von öko-intelligenten Produkten und die Chancen, die sie für Unternehmen bringen können.
Ausgabe03-2010
Krebsforschung. Oncotyrol gewinnt einen neuen Industriepartner aus dem Ausland: Gemeinsam will man im Blut zirkulierende Tumorzellen genauer erforschen.
Ausgabe02-2010
Interview. MCI-Professor Bernd Ebersberger über die Aufgabe von systematischem Innovationsmanagement in Klein- und Mittelbetrieben.
Ausgabe01-2010
Interview. WIFO-Leiter Karl Aiginger über die Bedeutung von F&E in Krisenzeiten und warum KMUs von F&E-Kooperationen besonders profitieren können.
Ausgabe03-2009
Interview. Der Demographieexperte Reiner Klingholz vom Berlin Institut über die Zukunftschancen Tirols und den gewinnbringenden Nutzen endogener Potenziale.
Ausgabe02-2009
Interview. Die Innsbrucker Forschungs- und Entwicklungsplattform alpS will mit dem angestrebten K2-Zentrum Tirol als Technologiestandort nachhaltig sichern.
Ausgabe01-2009
Interview. Der Innsbrucker Wirtschaftswissenschaftler Kurt Matzler über die Schlagkraft von Innovationen - und warum sie ein Weg aus der Krise sind.