Bildnachweis: Standortagentur Tirol

Unsere Expertise & unser Wissen für Ihr Projekt

Projektarchiv

Europa lebt von Vielfalt und Bürgernähe. Gerade deshalb sind grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die Entwicklung von innovativen europäischen Projekten, Erfahrungsaustausch und die Verbreitung von Informationen in ganz Europa besonders wichtig.

Für solche und ähnliche Aktivitäten im sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich gibt es EU-Förderungen und damit finanzielle Unterstützung. Nutzen wir alle Chancen, um Tirol als Modellregion im erweiterten Europa zu positionieren.

Hier erhalten Sie einen Überblick über alle bisher über die Standortagentur Tirol abgewickelten internationalen Projekte aus den letzten Jahren.

2010 - 2013

Praxisorientierte Integration von Produktgestaltung & Design in die final verarbeitenden Holzwirtschaft von Nord- Ost- und Südtirol

Das Nord-, Ost- und Südtiroler (Holz-) Handwerk fertigt handwerklich qualitativ hochwertige Produkte. Differenzierende Aspekte, welche eine dem jeweiligen Markttrend folgende professionelle Produktgestaltung bieten würde, werden meist nicht oder nicht gezielt genutzt. Diese Marktsituation in der (Holz)wirtschaft kann durch eine stärkere Integration von Produktgestaltung und Design in die Produktfindung und Formgebung verbessert werden.

Partner

  • Lead Partner: proHolz Tirol / Holzcluster
  • Projektpartner: TIS Techno Innovation Südtirol KAG
  • Standortagentur Tirol
  • Verein Design in Tirol
  • Assoziierter Partner: LVH Bildung & Service Ges.m.b.H
  • Landesberufsschule "Chr. J. Tschuggmall"
  • Unternehmerverband Südtirol

Projektlaufzeit
Juli 2010 bis Juni 2013

Zielsetzungen
Ziel ist der Aufbau eines institutionalisierten Know-how-Transfers zwischen den Berufsfeldern (Holz-)Handwerk und Design in Nord-, Ost- und Südtirol zur Gestaltung von Handwerksprodukten und Entwicklung von Produktinnovationen.

Ansprechpartner
proHolz Tirol / Holzcluster
DI Wolfram Allinger-Csollich
Meinhardstraße 14, 6020 Innsbruck

2011 - 2014

  Inhalt und Zielsetzung
Alps4EU ist ein europäisches Projekt im Rahmen des INTERREG IVB Alpine Space Programms mit insgesamt 13 Projektpartnern aus 6 Alpenländern (Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Slowenien und Schweiz). Zielsetzung des Projektes ist die verstärkte länderübergreifende Zusammenarbeit von Clustern in den Schlüsselsektoren Erneuerbare Energien, Mechatronik, Neue Materialien und Informationstechnologien.
Im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit werden die auf regionaler Ebene arbeitenden Cluster durch die Etablierung internationaler Strukturen in Form von Meta-Clustern vernetzt. Dadurch soll der Wissenstransfer zwischen verschiedenen Alpenregionen angeregt und damit die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen erhöht werden. Im Speziellen werden dabei die strategischen Zielsetzungen einzelner Cluster im Alpenraum analysiert sowie Handlungsempfehlungen für verbesserte politische Rahmenbedingungen definiert. Aktuelle Informationen unter www.alps4eu.eu

Förderprogramm
Interreg IV B, Alpine Space

Projektdauer
September 2011 – März 2014

Leadpartner
Piedmont Region – Directorate of Industry and Productive Activities(IT)

Projektpartner:

  • Unioncamere Piemonte (IT)
  • CESTEC S.p.A (IT)
  • Veneto Innovazione S.p.A (IT)
  • MFG Baden-Württemberg (DE)
  • Steinbeis-Europa-Zentrum (DE)
  • Standortagentur Tirol (AT)
  • Jožef Stefan Institute (SLO)
  • Soca Valley development centre (SLO)
  • Chambre du Commerce et d'Industrie Nice Cote d'Azur (FR)
  • Rhône-Alpes Region (FR)
  • Science and technology centre of the canton of Fribourg (CH)

Ansprechpartner
DI Norbert Gleirscher
Management Sonderprojekte
t   +43.(0)512.576262.251

2012 - 2014



Inhalt und Zielsetzung

Pro Green ist ein Interreg-Projekt, das sich schwerpunktmäßig auf den Aufbau bzw. die Stärkung des grenzübergreifenden Netzwerkes zwischen dem Land Tirol und der Provinz Bozen in den Bereichen nachhaltiges Bauen und erneuerbare Energien konzentriert. Grundsätzlich soll eine engere Kooperation zwischen Unternehmen, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen und der öffentlichen Verwaltung aus beiden Regionen gefördert werden. Das Projekt verfolgt folgende zwei Hauptziele:

1. Definition der Strategie, der Vorgehensweise und der Maßnahmen zur Bildung eines grenzübergreifenden Netzwerkes zwischen dem Land Tirol und der Autonomen Provinz Bozen Alto Adige/Südtirol im Bereich des nachhaltigen Bauens und der erneuerbaren Energien.

2. Aufbau des grenzübergreifenden Netzwerkes durch

  • die Planung eines strategischen Projektes in beiden Sektoren (nachhaltiges Bauen und erneuerbare Energien) im Rahmen des grenzübergreifenden Netzwerkes
  • die Ausarbeitung eines Leitfadens zur Finanzierung von transregionalen Projekten bezüglich Unterstützung der KMU im Bereich Innovation und angewandte Forschung
  • die Implementierung von Dienstleistungen für Unternehmen der beider Bereiche zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Kooperationen zwischen Akteuren der beiden Regionen.

Förderprogramm
Interreg IV Italien - Österreich

Projektdauer
Juli 2012 – Juni 2014

Leadpartner
TIS Techno Innovation South Tyrol (IT)

Projektpartner

  • Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Wirtschaft und Arbeit (AT)
  • Autonome Provinz Bozen Südtirol, Abteilung 34. Innovation, Forschung, Entwicklung und Genossenschaften (IT)
  • EVTZ „Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino“ (AT/IT)
  • Standortagentur Tirol (AT)

Ansprechpartner

für Nordtirol:
Mag. Klaus Meyer                                           
Cluster Erneuerbare Energien Tirol                  
Programm Manager                                        
Standortagentur Tirol                          
Ing.-Etzel-Straße 17                                         
t   +43.(0)512.576262.252                           
www.standort-tirol.at           

für Südtirol:
Stefano Dal Savio
Energia & Ambiente | Energie & Umwelt
Area Manager
TIS innovation park
Via Siemens 19 | 39100 Bolzano | Italia
Siemensstraße 19 | 39100 Bozen | Italien
t   +39.0471.068.046
www.tis.bz.it

2009 - 2012

Inhalt und Zielsetzung
Enerbuild ist ein Interreg-Projekt, das sich besonders auf den Schwerpunkt „Energieeffizientes Bauen im Alpenraum“ konzentriert. Dabei geht es um die alpenweite Erhebung von Standards des energieeffizienten Bauens, um die Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen auf unterschiedlichen Levels (Akademiker, Facharbeiter, Lehrlinge, …) und um die Initiierung konkreter Pilotprojekte.

  • Positionierung Tirols als "Leuchtturm" für den Schwerpunkt "Energieeffizientes Bauen"
  • Regionale und überregionale Aus- und Weiterbildungen im Bereich "Energieeffizientes Bauen"
  • Initiierung von konkreten Pilotprojekten mit Vertretern des "Energieeffizienten Bauens"
  • Stärkung bestehender und Aufbau neuer Netzwerke
  • Entwicklung von Analysetools
  • Präsentation des Schwerpunktes „Energieeffizientes Bauen“ auf internationalen Veranstaltungen

Förderprogramm
Interreg IV B, Alpine Space

Projektdauer
Juli 2009 – Juni 2012

Leadpartner
Regionalentwicklung Vorarlberg (AT)

Projektpartner

  • Accademia Europea Bolzano – EURAC (IT)
  • Autonomous Province of Trento (IT)
  • Energieagentur Obersteiermark (AT)
  • Fachhochschule Rosenheim (D)
  • Kanton Luzern (CH)
  • Pososki razvojni center (SL)
  • Province of Alessandria (IT)
  • Regione Piemonte (IT)
  • Rhonealpenergie-Environnement (FR)
  • Standortagentur Tirol (AT)
  • TIS Techno Innovation South Tyrol (IT)

Ansprechpartner
DI Norbert Gleirscher
Management Sonderprojekte
t   +43.(0)512.576262.251

2011 - 2014

Social Media for Active Regional Transfer

Inhalt/Zielsetzung
Ziel des Interreg-Projekts Smart ist es, die Wettbewerbsfähigkeit regionaler KMUs durch den Einsatz von Social Media deutlich zu erhöhen. Mit professionellen und eigens auf die Teilnehmer abgestimmten Social Media Coachings des INTERREG IV Italien – Österreich Projekts Smart soll den Teilnehmern bei der Bewältigung der Einstiegshürden in die Social Media Welt geholfen und sie an einen sicheren Umgang mit unterschiedlichen Social Media Kanälen herangeführt werden. Ein Ideen- und Umsetzungswettbewerb spielt dabei die tragenden Rolle, während des Contest soll das Interesse der Teilnehmer für Social Media geweckt werden und die kreative Verwendung für das eigene Unternehmen gefördert werden. Zudem stehen im Projekt der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Coaching-Teilnehmer aus Nord-, Ost- und Südtirol im Mittelpunkt.

Förderprogramm
Interreg IV Österreich-Italien

Leadpartner
TIS Innovation Park (IT)

Projektdauer
Juni 2011 – Juni 2014

Projektpartner

  • TIS Innovation Park (IT)
  • MCI – Management Center Innsbruck (AT)
  • Standortagentur Tirol - Tiroler Zukunftsstiftung (AT)
  • Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (IT)
  • Institut für Wirtschaftsförderung der Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen (IT)

Links
SMART
Interreg IV

Ansprechpartnerin
Stefanie Höllinger, BA
Innovations- & Clusterservices
  +43.(0)512.576262.257

Weiterentwicklung der strategischen Ausrichtung des Gesundheitswesens in Kombination mit der Raumplanung im Alpenraum

 

Das SPHERA Projekt dient der Weiterentwicklung der strategischen Ausrichtung des Gesundheitswesens in Kombination mit der Raumplanung im Alpenraum. Es beschäftigt sich mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wie zum Beispiel demografischer Wandel oder flächendeckender Zugang zu Gesundheitsleistungen, um zur Verbesserung der Lebensqualität und des sozialen Zusammenhaltes in den Ländern des Alpenraumes beizutragen. Die Projektergebnisse werden zudem als Ideengeber für die kommende Förderperiode der EU dienen.

SPHERA aims to enhance territorial governance in the Alpine Space, focusing specifically on the policy areas of health and spatial planning. It addresses issues like demographic change and accessibility to services of general interest in order to improve social cohesion and quality of life.

Download: Informationsflyer (engl./pdf: 2,97 MB)

>>mehr erfahren 
>>read more

Ansprechpartner
DDr. Petra Stöckl
Cluster Managerin Life Sciences Tirol
t  +43.(0)512.576262.248

Mag. Franz Unterluggauer
Cluster Manager IT Tirol
t  +43.(0)512.576262.239

2010 - 2013

Inhalt und Zielsetzung
Cooperation for Qualification and Dissemination of Innovation Assistant Networks ist ein Interreg-Projekt, das sich grenzüberschreitend mit der Weiterentwicklung und Implementierung von Innovationsmanagement in Nordtiroler und Südtiroler Unternehmen befasst.

Dazu hat die Standortagentur Tirol das Programm „InnovationsassistentIn“ entwickelt und führt es seit sechs Jahren mit wachsendem Erfolg durch. Das Modell „InnovationsassistentIn“ wird erweitert und schrittweise auf eine europäische Ebene gehoben.
  • Aufbau eines Netzwerkes von Innovationsassistenten durch Workshops und Erfahrungsaustausch
  • Schrittweiser Ausbau des Netzwerkes auf eine grenzüberschreitende bzw. europäische Ebene
  • Entwicklung und Weiterentwicklung von Qualifizierungsmodellen zum Innovations- und Kooperationsmanagement
  • Initiierung von Pilotprojekten die Innovation und Kooperation forcieren
 
Förderprogramm

Interreg IV A, Österreich-Italien

Projektdauer
Feber 2010 – August 2013

Leadpartner
Tiroler Zukunftsstiftung (AT)

Projektpartner
Handelskammer Bozen (IT)
TIS Techno Innovation South Tyrol (IT)

Ansprechpartner
Mag. Johannes Rohm
Projekt Manager Unternehmensförderung 
  +43.(0)512.576262.226

2014 - 2015

Forschungs- und Innovationsnetzwerk Bayern - Österreich

Inhalt/Zielsetzung
Ziel des Projektes ist die Etablierung und Stärkung eines nachhaltigen grenzüberschreitenden KMU-orientierten Innovations- und Forschungssystems zwischen Bayern und Österreich.

Zentrales Anliegen des Projekts ist es, die Forschungseinrichtungen im Projektgebiet (Südbayern, Salzburg, Tirol und Oberösterreich) für die Bedarfe der Wirtschaft stärker zu erschließen, auch Einrichtungen aus den Nachbarregionen besser zugänglich zu machen, die Heranführung sowie die Vernetzung von F&E-/Wissenschaftseinrichtungen zu KMU- und wirtschaftsstandortrelevanten Themen in der Projektregion zu verstärken und auch Kooperationen von Forschungseinrichtungen zu wichtigen Themen für den Wissens- und Technologietransfer in die Unternehmen (mit Fokus KMU) zu initiieren. Aus der angestrebten Identifizierung und Bündelung von grenzüberschreitenden Forschungskapazitäten und Kompetenzen (universitärer und außeruniversitärer Bereich) entlang von Wirtschaftsbedarfen sollen dann Folgeaktivitäten, Transfer- und F+E- Projekte zwischen Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft entstehen.

Förderprogramm
Interreg IV Bayern-Österreich

Projektdauer
01.04.2014 – 31.03.2015

Projektpartner

  • CATT Innovationmanagement GmbH
  • Tiroler Zukunftsstiftung / Standortagentur Tirol
  • Bayerische Forschungsallianz GmbH
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft
  • Berchtesgadener Land mbH

    

Das "F+I Netzwerk BayAut" wird durch Mittel der EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Programm INTERREG Bayern-Österreich 2007-2013 gefördert.

2012 - 2015

InterTech - Technik ohne Grenzen

Das Projekt InterTech verfolgt das Ziel, die unternehmerischen und institutionellen Innovationstätigkeiten in den beteiligten Regionen zu unterstützen. Dabei werden besonders der Einsatz von Schlüsseltechnologien zur Erreichung von Innovationen und die produktive Umsetzung von neuen Technologien in wettbewerbsfähige Produkte unterstützt und gefördert.

Durch verschiedene Aktivitäten sollen eine interregionale Vernetzung forciert, wichtige wirtschaftliche Beziehungen, Arbeitsgruppen und Kooperationen aufgebaut und Kompetenzdefizite ausgeglichen werden.

Das Projekt hat eine Laufzeit von Juni 2012 bis März 2015 und konzentriert sich vor allem auf die Regionen Südtirol, Tirol und Treviso, wobei auch ausgewählte Veranstaltungen und Aktivitäten im angrenzenden bayerischen Raum sowie in anderen Nachbarregionen geplant sind. Die Zielgruppe bilden das produzierende Gewerbe, das zwischen 22 % und 30 % der Arbeitnehmer und zwischen einem Viertel und einem Drittel der Wertschöpfung in den entsprechenden Zielregionen erwirtschaftet, sowie Fortbildungseinrichtungen und F&E-Dienstleister.

Als Lead Partner des Projektes fungiert das TIS Techno Innovation South Tyrol mit Sitz in Bozen. Projektpartner sind die Standortagentur Tirol, der Unternehmerverband Südtirol, Treviso Tecnologia und die assoziierten Partner, nämlich die Europaregion Tirol-Südtirol–Trentino und die Euregio Inntal, die ihr Netzwerk und Wissen in diesem Bereich ins Projekt miteinbringen.

Partnerprojekte:
Interreg DE/NL - Mechatronik für KMU
Alpine Space - Alps4eu


Technologien
"Schlüsseltechnologien sind wissensintensiv und durch hohe F&E Intensität, schnelle Innovationszyklen, hohen Kapitalaufwand und hochqualifizierte Arbeitskräfte gekennzeichnet. Sie ermöglichen Innovation bei Prozessen, Waren und Dienstleistungen und sind von systemischer Bedeutung für die gesamte Wirtschaft…"
(Key Enabling Technologies - A bridge to growth and jobs, European Commission 2012)

Im Zuge des Projektes soll die produktive Umsetzung von neuen Technologien in wettbewerbsfähige Produkte oder die Erreichung von Innovationen durch den Einsatz von Schlüsseltechnologien unterstützt und gefördert werden. Laut EU zählen Biotechnologie, Nanotechnologie, Mikroelektronik, Photonik, Materialtechnologie und Produktionstechnologie zu den Schlüsseltechnologien. Im Rahmen von InterTech wurde von diesen Themen mit Entwicklungspotential für die Projektregionen abgeleitet.


Mehr Informationen zum Projekt InterTech finden Sie >>hier
 

Kontakt
TIS - Techno Innovation South Tyrol KAG
Siemensstraße 19
I-39100 Bozen
Tel +39 0471 068000
Fax +39 0471 068100
info@intertech-it-at.eu
http://www.intertech-it-at.eu/

2008 - 2010

Inhalt und Zielsetzung
Net IT ist ein Interreg-Projekt, das die Vernetzung der Regionen Tirol und Rosenheim auf dem Sektor der Informationstechnologie zum Ziel hat. Es soll einerseits ein technisches Netzwerk in Form von einer frei zugänglichen Internet-Plattform, andererseits auch ein persönliches Netzwerk in Form von Fachveranstaltungen, Workshops und Erfahrungsaustausch aufgebaut werden.
  • Entwicklung der beteiligten Regionen zur IT-Wirtschaftsregion
  • nachhaltige Stärkung der Wirtschaftskraft durch den Einsatz von Informationstechnologien
  • Förderung der Innovationskraft durch die Förderung von Kommunikation und Kooperation
  • Schaffung von neuen Produkten und Dienstleistungen
  • IT-Nachwuchsförderung
  • Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen

Förderprogramm
Interreg VI A, Österreich-Bayern

Projektdauer
Jänner 2008 – Dezember 2010

Leadpartner
Tiroler Zukunftsstiftung - Standortagentur Tirol (AT)

Projektpartner
Stadt Rosenheim (D)

Ansprechpartner

Mag. Franz Unterluggauer
Clustermanager Cluster Informationstechnologien Tirol
t   +43.(0)512.576262.239

2008 - 2011

Inhalt und Zielsetzung
Das Interreg-Projekt „Transalpine Bio Cluster“ stellt eine grenzüberschreitende Kooperation im Bereich Bio- und Medizintechnologie dar. Es wird ein transnationaler Cluster mit Partnern aus unterschiedlichen Aktivitätsfeldern (Cluster, Standortagentur Tirol, Kammer, Fachhochschule,…) aufgebaut. Geplant ist die Schaffung einer gemeinsamen Plattform mit Profilen der Firmen und Institutionen, die Entwicklung von zwei thematischen Netzwerken (Autonomy and Healthcare, New Diagnosis and Therapies) sowie die Organisation von Workshops, Seminaren und thematischen Veranstaltungen um Erfahrungsaustausch, transnationalen Wissenstransfer und Kooperationsanbahnungen zu forcieren.
  • Analyse von regionalen Akteuren und existierenden Kooperationsinstrumenten
  • Stärkung der Alpenregionen durch ein überregionales Life Science Netzwerk
  • Erhöhung des Wissens- und Technologietransfers im alpinen Raum
  • Förderung von Kooperationen von KMUs und Forschungseinrichtungen im alpinen Raum

Förderprogramm
Interreg IV B, Alpine Space

Projektdauer
Oktober 2008 – September 2011

Leadpartner
ADEBAG for the Rhone Alpes Bio Cluster (FR)

Projektpartner
BioAlps (CH)
Bioindustry Park del Canavese SpA (IT)
Fachhochschule Weihenstephan (D)
Helmholtz-Zentrum München (D)
Lyonbiopole (FR)
Milan Chamber of Commerce (IT)
Tiroler Zukunftsstiftung (AT)

Ansprechperson
DDr. Petra Stöckl
Clustermanagerin Cluster Life Sciences Tirol
  +43.(0)512.576262.248

nach oben