Das Pitztal zählt zu den schönsten und wildesten Seitentälern Tirols.

Um die reiche Naturvielfalt zwischen 717m und 3.774m zu pflegen, ist es daher für uns alle unabdingbar den Fußabdruck des Menschen zu minimieren und nachhaltige Initiativen zu forcieren. Seit 2013 ist das Pitztal daher bereits Teil der Klima- und Energiemodellregion Imst und bekennt sich klar zur Nachhaltigkeit. In einem weiteren Schritt ist das Pitztal nun seit 01. November 2020 eine von vier Clean Alpine Regions (CLAR) in Tirol, mit dem Ziel sich als klimafreundliche Tourismusregion weiterzuentwickeln und verstärkt Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu setzen.

Geplante Maßnahmen

  • Durch die Anstellung eines Nachhaltigkeitsmanagers wurde eine eigene personelle Ressource geschaffen, dessen Hauptaufgabe die Umsetzung der CLAR Ziele, sowie das Vorantreiben weiterer Nachhaltigkeitsinitiativen ist. Der Nachhaltigkeitsmanager ist eng mit anderen Initiativen (KEM, KLAR, Regio Imst) in der Region vernetzt und ist Hauptansprechpartner für die Tourismusbetriebe bei allen Nachhaltigkeitsthemen.
  • Im Projekt „Qualifizierung der Betriebe“ werden interessierte Betriebe zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit in Workshops geschult. Durch zusätzliche Vor-Ort Besuche und die Feststellung des eigenen CO2-Fußabdrucks, werden den Teilnehmern geeignete Maßnahmen präsentiert, um die Themen der Workshops effizient in ihren Betrieben umzusetzen. Am Ende der Workshops werden die teilnehmenden Betriebe in das Klimabündnis Betriebe Programm integriert, um eine langfristige Umsetzung der Ziele zu garantieren.
  • Für einen nachhaltigen Tourismus ist die öffentliche Anreise der Gäste und die klimaschonende Mobilität vor Ort maßgebend. Durch die große Streuung der Weiler im Pitztal, sowie der teilweise mühsamen „Last Mile“ bei der Anreise, benötigt es attraktive Angebote. Um hier gezielte, bedarfsorientierte und nachhaltige Angebote anzubieten, wird in einem ersten Schritt eine Mobilitätsstudie in Auftrag gegeben, welche sinnvolle Lösungen für die Region aufzeigen soll. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie sollen konkrete Maßnahmen erarbeitet werden.
  • Ein weiteres Ziel ist es die Bergbahnen in der Region bei der nachhaltigen Gestaltung des Tals miteinzubinden und gemeinsam mit ihnen innovative Projekte voranzutreiben. Gegenwärtig werden hierzu Ideen zur Effizienzsteigerung der Beschneiungsanlage und Speicherteichkühlung diskutiert.
  • Der Gletschermarathon 2021 soll als Green Event durchgeführt werden. Anschließend sollen schrittweise alle anderen Events folgen.
  • Der Verein Pitztal Regional wird im Aufbau der Strukturen zur Vermarktung von regionalen Produkten unterstützt.
nach oben